Wie sicher ist das Schwimmen in offenen Gewässern in Luxemburg?

Mit dem Sommer kommen die hohen Temperaturen und damit die Zeit der Ausflüge an Seen. Leider gibt es auch jede Badesaison immer wieder Nachrichten von Unfällen in- und ausserhalb der Gewässer. Wie sicher sind die luxemburger Seen für die Badegäste? Wieviele Bademeister gibt es im Land? Wie werden die Menschen rund um unsere Gewässer geschützt? Unsere Abgeordneten Claude Lamberty und Max Hahn haben bei den zuständigen Ministerien nachgefragt.

« Mam Summer a mat der grousser Vakanz kënnt och d’Saison vun den Ausflich un d’Mier oder bei d’Séien ëmmer méi no. De Weekend vum 18ten a 19ten Juni war den Undrang an de Lëtzebuerger Piscinnen a bei de Séien därmossen grouss, datt d’Problematiken ronderëm d’Sécherheet vum Schwëmmer an de Manktem un Infrastrukturen zeréck an de Fokus geréckelt sinn.

Wat d’Infrastrukturen ugeet, hat d’FLNS – d’Fédération Luxembourgeoise de Natation et de Sauvetage schonn d’lescht Joer op e grousse Manktem vu Piscinnen zu Lëtzebuerg opmierksam gemaach. Dëst wier ze bedaueren, apaart well all Joer an Europa eng 27.000 Mënsche géifen erdrénken.

Weiderhin ass an der Press och schonn ëfters op de Manktem vu Schwammmeeschter an de néidegen Infrastrukturen an de Gemengen opmierksam gemaach ginn.

An deem Kader wollte mir dem Här Minister fir bannenzeg Sécherheet, dem Här Sportminister an der Madamm Inneministesch folgend Froe stellen:

  • Wéi vill Accidenter gouf et an de leschte 5 Joer bannent a ronderëm designéiert Schwammgewässer uechtert d’Land?
  • Wéi vill brevetéiert Schwammmeeschter ginn et aktuell zu Lëtzebuerg?
  • Sinn och Schwammmeeschter ronderëm d’Séien zu Lëtzebuerg aktiv?
  • Wéi vill Mënschen hunn zu Lëtzebuerg de Brevet vum Rettungsschwëmmer? »

Antwort

Den Inneministère huet keng Donnéeën iwwer brevetéiert Schwammmeeschteren zu Lëtzebuerg, mee just iwwert d’Waasserrettungsasätz (kuerz: WRET) vum CGDIS op de grousse Gewässer am Land. 2021 waren duerch d’Juli-Héichwaasser (25 Asätz) méi Interventioune wéi déi Jore virdrun.

Well de CGDIS um Stauséi iwwert de ganze Summer eng Permanence garantéiert, kommen e puer Interventiounen derbäi, déi awer net direkt um 112 erfaasst ginn.

Gewässer20172018201920202021
Atert 3  1
Arbed-Weier  1  
Baggerweier 2   
Mamer1   1
Musel13235
Our    1
Sauer232415
Schwaarz Iernz 3  1
Stauséi  25 
Uelzecht11119
Aner23655
Total718141838

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...