Wie sind Schiessstände in Luxemburg gesetzlich geregelt?

Wer darf in Luxemburg einen Schiessstand besuchen? Welche Art von Kursen werden sowohl für Unternehmen als auch für Einzelpersonen angeboten? Welche Kontrollen werden durchgeführt? Unsere Abgeordneten Claude Lamberty und Max Hahn haben beim zuständigen Minister nachgefragt.

« De Weekend war an enger Lëtzebuerger Dageszeitung ze liesen, dass Reklammen fir e Schéissstand just hannert der lëtzebuerger Grenz op der Facebook Säit vu Coronamesure- Géigner publizéiert gi wieren. An dëse Reklammen géifen da Waffen- a Schéisscoursen ugebuede ginn.

Et liest ee weider, dass esouwuel Professioneller, wéi och Privatleit dës Course kënne besichen. Et géif dorop opgepasst, dass keng Extremisten oder politesch motivéiert Persounen ënner de Participante dobäi wieren, allerdéngs wier et net méiglech Abléck an de Casier vun den eenzele Leit ze kréien.

Den Aussoe vun der Police an dësem Artikel no, géif een esou Betriber kritesch gesinn. Zwar géif ee vun der Police an der Arméi aus op intern Ausbildungen zeréckgräifen, an trotzdeem géing e Sécherheetsproblem bestoen well Polizisten och privat un de Coursen géingen deelhuelen. Déi taktesch Ausbildung wier op europäeschem Niveau ofgeschwat, an esou ‚Trainingen‘ op dëse Schéissstänn kéinten am schlëmmste Fall vun de nationale Gesetzer ofwäichen.

An deem Kader wollte mir der Madamm Justizministesch an dem Här Minister fir bannenzeg Sécherheet folgend Froe stellen:

  • Wéi si Schéissstänn hei am Land allgemeng reglementéiert ?
  • Wien dierf zu Lëtzebuerg op e Schéissstand schéisse goen?
  • Ginn zu Lëtzebuerg och Coursen fir Privatleit a Betriiber ugebueden?
  • Falls jo, wat fir Konditioune musse een do erfëllen a brauch ee fir un esou engem Cours deelzehuelen e Waffeschäin?
  • Ginn op lëtzebuerger Schéissstänn och taktesch Übungen fir Civilisten ugebueden?

Ginn an dem Kontext reegelméisseg Kontrolle op de Schéissstänn gemaach ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...