Wie viele landwirtschaftliche Betriebe sind Privatunternehmen?

Mehrere landwirtschaftliche Unternehmen haben sich in den letzten Jahren als Privatunternehmen nach luxemburgischem Recht niedergelassen. DP-Mitglied André Bauler fragte den zuständigen Minister, wie viele Unternehmen beteiligt sind und welche Rechtsformen für diese Unternehmen verwendet werden.

„Eng Rëtsch landwirtschaftlech Betriber hunn entscheet fir sech am Laf vun de leschte Joren als privat Gesellschaft ënner Lëtzebuerger Recht opzestellen. 

An deem Kontext wollt ech dem Här Landwirtschaftsminister folgend Froe stellen:

  1. Wéi vill Betriber hu mëttlerweil de Statut vun enger privater Gesellschaft ugeholl? Kann een dat je no Aktivitéit vum Betrib ënnerscheeden (Gäertner, Bauer, Wënzer, …)?
  2. Wat fir eng juristesch Form huet am meeschten Erfolleg? Wat ass d’Ursaach dofir?
  3. Wéi a vu wiem ginn d’Betriber beroden, wann se sech als privat Gesellschaft opstelle wëllen?
  4. Kann den Här Minister d’Entwécklung vun der Zuel vu private Gesellschaften am Verglach zu de Betriber, déi vun Eenzelpersoune gefouert ginn an op dës lafen, iwwer déi lescht zéng Joer retracéieren?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Bleibt der Bereitschaftsdienst der Pädiatrie auf Kirchberg weiterhin sichergestellt?

Das Gesundheitsministerium und der Krankenhausverband haben kürzlich eine Vereinbarung zur Entschädigung der Bereitschaftsdienste und Rufbereitschaften der Ärzte in den Krankenhäusern unterzeichnet. Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Carole Hartmann haben gehört, dass für die Pädiatrie auf Kirchberg nur ein Bereitschaftsdienst geplant ist. Für die Kinderchirurgie wurde kein Bereitschafstdienst geplant. Deshalb wollten sie von der Gesundheitsministerin wissen, ob der Bereitschaftsdienst von einem einzelnen Kinderarzt sichergestellt werden kann und wie eventuelle Kapazitätsprobleme gelöst werden können.

weiterlesen...
Santé et sécurité au travail

Wie oft wurde gegen das Arbeitsrecht verstoßen?

In den letzten Jahren hat die Gewerbeinspektion neue Inspektoren eingestellt, die Kontrollen auf Baustellen und Arbeitsplätzen durchführen. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben beim Arbeitsminister unter anderem nachgefragt, wie oft gegen das Arbeitsrecht verstoßen wurde, welche Branchen betroffen waren und welche Sanktionen verhängt wurden.

weiterlesen...