Wie viele Personen in Luxemburg haben ihren Namen geändert ?

Durch das Gesetz von Dezember 2020 ist es einfacher geworden, seinen Vor- oder Nachnamen zu ändern. Wie viele Personen haben im Jahr 2021 ihren Namen geändert und was sind allgemeine Gründe für solche Anfragen? Unsere Abgeordneten Max Hahn und Carole Hartmann haben nachgefragt.

« En décembre 2020, la Chambre des Députés a voté la loi sur le changement du noms et des prénoms et portant modification de la loi modifiée du 8 mars 2017 sur la nationalité luxembourgeoise.

Dans ce contexte, nous aimerions poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Justice :

  • Combien de demandes pour changement de nom ou de prénom(s) ont été soumises en 2021 ?
  • Á combien de ces dossiers le Ministère a-t-il pu donner une suite favorable ? Pour quelles raisons les autres dossiers ont-ils été refusés ?
  • Quelles sont les catégories et raisons pour lesquelles les demandes de changement de nom ou prénom(s) sont introduites ?
  • Depuis l’entrée en vigueur de la loi, y a-t-il eu des demandes de changement de nom voire de prénom liées à une modification de la mention du sexe du requérant ou de la requérante ?
  • Dans l’affirmative, combien de demandes de ce type ont été introduites ? Ces demandes ont-elles pu être favorablement accueillies ? Dans la négative, quelles étaient les raisons de refus émis ?

Qu’en est-il de l’interconnexion entre les différentes administrations publiques ? Est-ce que toutes les modifications sont transmises aux différentes administrations dès leur entrée en vigueur ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...