Wie viele Waldbrände hat es in den vergangenen Jahren in Luxemburg gegeben?

Eine der Folgen des Klimawandels ist die erhöhte Gefahr von Waldbränden durch höhere Temperaturen und anhaltende Dürreperioden. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat deshalb nachgefragt, wie viele Waldbrände es in den letzten Jahren gegeben hat und wie sich das CGDIS auf eine mögliche Zunahme dieses Phänomens vorbereitet.

„Eng vun de Konsequenze vum Klimawandel ass, dass wéinst de méi héijen Temperaturen a verlängerten Drécheperioden de Risiko vu Bëschbränn an d’Luucht geet.

An deem Kader wollt ech der Madamm Ministesch fir Ëmwelt, Klima an nohalteg Entwécklung an der Madamm Inneministesch folgend Froe stellen:

  • Wéi vill Bëschbränn goufen an de Joren 2001-2021 hei zu Lëtzebuerg gezielt? 
  • Wat fir Regioune vum Land a wat fir e Genre vu Bësch si besonnesch betraff? 
  • Wéi vill Hektar Bësch si jeeweils bei dëse Bränn zerstéiert ginn?
  • Wéi preparéiert sech de CGDIS fir Bëschbränn, déi an Zukunft méi dacks kéinten optrieden, ze bekämpfen?

Antwort

Fro 1

De CGDIS huet 2019 eng nei, standardiséiert Alarméierungsstuf fir Vegetatiounsbränn agefouert, soudatt een d’Zuele vun no 2019 net mat deene vun de Jore virdru vergläiche kann. Säit dem 1. Januar 2019 sinn zu Lëtzebuerg 245 Vegetatiounsbränn gezielt ginn:

  • 2019 : 73
  • 2020 : 83
  • 2021 : 30
  • 2022 (bis de 13.09) : 145

Duerch déi waarm Temperaturen an d’Dréchent sinn an de Méint Juli an August iwwer 50% vun de Vegetatiounsbränn. Jee no Wiederlag am Summer kënnen dës Zuelen awer och relativ staark variéieren (Beispill 2021), woubäi iwwert déi lescht Jore en allgemengen Trend no uewe beobacht ka ginn.

Fro 2

D’Vegatatiounsbränn betreffen dat ganzt Land, ouni dass sech déi eng oder aner Regioun erausschielt. Am Plan national d’organisation des secours (PNOS) steet folgende Constat : «Les feux se répartissent à travers tout le pays. Ce sont les feux de champs ou de prés, consécutifs à la réalisation des moissons, qui ont constitué la majorité des feux et qui ont nécessité pour chacun d’entre eux l’engagement le plus faible en moyens de secours ».

Fro 3

Den Ausmooss vu Vegetatiounsbränn gëtt eréischt zënter kuerzem vum CGDIS iwwert eng standardiséiert Method erfaasst, soudatt et heizou keng statistesch fiabel Zuelen iwwert déi lescht Jore ginn. Déi gréisst Vegetatiounsbränn an de leschte Joren zu Lëtzebuerg haten awer all jeeweils eng maximal zesummenhängend Fläch vu manner wéi 15 ha. Et gouf keng sougenannt Megafeiere vun honnerten Hektar, wéi ee se haut schonn am Ausland ka gesinn. An der Reegel sinn et éischter méi kleng Bränn, déi sech op e puer Ar oder héchstens 1-2 ha limitéieren.

Fro 4

De CGDIS huet en internen Aarbechtsgrupp, dee sech mat all de spezifesche Sujete ronderëm d’Thema Vegetatiounsbränn beschäftegt a konkret Mesuren ausschafft: Asaztaktik, Material & Gefierer, Formatioun, Austausch mat aneren Acteuren aus deem Domaine, Präventioun & Sensibiliséierung asw. Donieft kënnt et och zu engem enken Austausch mat Pompjeeën aus anere Länner, fir vun dësen ze léieren a vum Erfarungsaustausch ze profitéieren.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...