Wie werden die Wappen der Fusionsgemeinden gehandhabt?

Verschiedene Fusionsgemeinden haben mit der Fusion auch ein neues Wappen erstellt. Andere Gemeinden wiederum setzen auf ein Gemeinde-Logo um ihre Identität visuell nach aussen zu tragen. Die Gemeinden werden auf diesem Weg von der heraldischen Kommission des Staatministeriums unterstützt. Der Abgeordnete André Bauler hat beim Staatsministerium nachgefragt, wieviele Gemeinden über die letzten Jahre ihr Wappen oder Logo geändert haben und wie die Prozedur funktioniert.

„Verschidde Gemengen, déi zanter 1970 fusionéiert hunn, hunn sech am Laf vun der Zäit – am Respekt vum modifizéierte Gesetz vum 23. Juni 1972 betreffend déi national Emblemer – en neit Wope ginn. D’Commission héraldique vum Staatsministère – déi aus unerkannten Experten op dësem Gebitt zesummegestallt ass – beréit d’Gemenge bei der Kompositioun vun engem aktualiséierte Wopen. E Wopen ass net nëmmen eng Traditioun, déi esou al ass wéi eist Land a seng Gemengen selwer, ma en ass och ganz wesentlech fir enger Fusiounsgemeng hir kulturell Identitéit ze schäerfen.


Vill Gemenge ginn sech dann och mëttlerweil e Logo, fir hir visuell Identitéit no baussen ze kommunizéieren. E frëschen, professionellen Optrëtt ass hautdesdaags fir d’Gemenge vun grousser Bedeitung, ma et gëtt etlech fusionéiert Gemengen, déi sech trotz dëser Entwécklung en neie Wope ginn hunn, dat ënner anerem fir hir kulturell Eegenaart z’ënnersträichen an op hir eege Geschicht hinzeweisen.

Virun deem Hannergrond wollt ech dem Här Staatsminister folgend Froe stellen:

  • Wéi dacks ass an de leschte Joren déi heraldesch Kommissioun zesummekomm, fir fusionéiert Gemengen an deem präzisen Zesummenhang ze beroden?
  • Wat fir eng Gemengen hu sech zanter 1970 – no der Fusioun – en neie Wope ginn? War dat op hir eegen Ufro hin oder huet déi heraldesch Kommissioun selwer e Virschlag gemaach?
  • Wéi gesäit déi genee Prozedur aus, déi et ze respektéiere gëllt, fir en neie Wopen z’entwerfen an definitiv op nationalem Plang ze verankeren?“
  • Wat ënnerscheet, rechtlech gesinn, de Wopen vum Logo? Ass de Logo genee sou „offiziell“ wéi ee Wopen?
  • Ginn et ënnerschiddlech Strofen bei engem net geneemegte Benotzen vun engem Gemengelogo oder engem Gemengewopen?“

Antwort

Über die letzten Jahre ist die heraldische Kommission zweimal zusammengekommen und zwar für die Gemeinden Tandel und Schengen. Eine Gemeinde kann ein neues Wappen vorschlagen, die heraldische Kommission kann allerdings auch einen Entwurf für die Gemeinde erstellen. Im Gegensatz zu einem Wappen, sind bei einem Logo alle Farben erlaubt und das Logo kann durch die Gemeindeautoritäten ausgwählt werden, ohne durch die heraldische Kommission zu gehen.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...