Wir die CHAFEA nach Brüssel verlegt?

Anfang 2020 haben Diskussionen über eine Verlegung der CHAFEA für Aufregung gesorgt. Aus Gründen der Effizienz sollen Posten und Aktivitäten nach Brüssel verlagert werden. Der Abgeordnete Gusty Graas hat beim zuständigen Minister nach den Plänen für die CHAFEA gefragt.

« Au début de l’année 2020, la discussion autour de la délocalisation éventuelle de l’Agence exécutive pour les consommateurs, la santé, l’agriculture et l’alimentation (CHAFEA) a fait débat. 

La Commission européenne envisagerait la fermeture de l’agence au Luxembourg, et projetterait l’ouverture d’une nouvelle agence nommée « European Health and Digital Executive Agency » à Bruxelles.

En octobre 2020, lors d’une visite du commissaire européen au Budget et à l’Administration au Luxembourg, la position du Gouvernement en faveur d’un maintien de la CHAFEA au Luxembourg avait été réitérée.

Notons qu’un retrait de la CHAFEA irait également à l’encontre de l’accord Asselborn-Georgieva de 2015, qui prévoyait, entre autres, des transferts de personnel de la Commission et la création de postes au Grand-Duché.

Dans sa résolution de juin 2020, la Chambre des Députés a rappelé les engagements pris et s’est également engagée à soutenir tous les efforts du Gouvernement luxembourgeois dans la consolidation de la présence des institutions de l’UE au Luxembourg.

Dans ce contexte, j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre des Affaires étrangères et européennes :

  • Quelles décisions ont été prises lors et depuis la visite du commissaire européen au Budget et à l’Administrations au Luxembourg à la fin de l’année passée ?
  • Est-ce qu’une demande officielle a été adressée à la Commission en vue d’entamer une modification de l’article 64 du statut de la fonction publique européenne afin d’appliquer un coefficient correcteur pour les fonctionnaires expatriés au Luxembourg ?
  • Est-il correct qu’un transfert des activités à Bruxelles se ferait dans l’esprit d’une efficacité augmentée de quelques programmes ?
  • Dans l’affirmative, en quoi réside l’efficacité de perdre une trentaine de fonctionnaires expérimentés pendant une crise sanitaire mondiale ? En quoi réside le bénéfice financier au niveau européen de supprimer 79 postes établis au Luxembourg depuis 16 ans afin de les substituer pour 400 emplois à Bruxelles ?
  • Dans la négative, quel est le niveau d’efficacité envisagé par la Commission européenne ?
  • Est-ce que la délocalisation de cette institution sera compensée par l’arrivée d’une autre institution européenne au Luxembourg ? »

Antwort

Nachdem der pluriannuelle finanzielle Kader für die Jahre 2021-2027 angenommen wurde, hat die Kommission ihren Plan über die Entscheidung diverse Administrationen zu re-organisieren an die Mitgliedstaaten gesendet. Luxemburg hat im Februar 2021 gegen diesen Plan gestimmt. Nachdem aber 6 Mitgliedstaaten dafür und die restlichen 20 nicht gestimmt haben, wurde das Projekt bezüglich dieser Entscheidung dem Koolegium zur definitiven Verabschiedung vorgelegt.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...