Wir die CHAFEA nach Brüssel verlegt?

Anfang 2020 haben Diskussionen über eine Verlegung der CHAFEA für Aufregung gesorgt. Aus Gründen der Effizienz sollen Posten und Aktivitäten nach Brüssel verlagert werden. Der Abgeordnete Gusty Graas hat beim zuständigen Minister nach den Plänen für die CHAFEA gefragt.

« Au début de l’année 2020, la discussion autour de la délocalisation éventuelle de l’Agence exécutive pour les consommateurs, la santé, l’agriculture et l’alimentation (CHAFEA) a fait débat. 

La Commission européenne envisagerait la fermeture de l’agence au Luxembourg, et projetterait l’ouverture d’une nouvelle agence nommée « European Health and Digital Executive Agency » à Bruxelles.

En octobre 2020, lors d’une visite du commissaire européen au Budget et à l’Administration au Luxembourg, la position du Gouvernement en faveur d’un maintien de la CHAFEA au Luxembourg avait été réitérée.

Notons qu’un retrait de la CHAFEA irait également à l’encontre de l’accord Asselborn-Georgieva de 2015, qui prévoyait, entre autres, des transferts de personnel de la Commission et la création de postes au Grand-Duché.

Dans sa résolution de juin 2020, la Chambre des Députés a rappelé les engagements pris et s’est également engagée à soutenir tous les efforts du Gouvernement luxembourgeois dans la consolidation de la présence des institutions de l’UE au Luxembourg.

Dans ce contexte, j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre des Affaires étrangères et européennes :

  • Quelles décisions ont été prises lors et depuis la visite du commissaire européen au Budget et à l’Administrations au Luxembourg à la fin de l’année passée ?
  • Est-ce qu’une demande officielle a été adressée à la Commission en vue d’entamer une modification de l’article 64 du statut de la fonction publique européenne afin d’appliquer un coefficient correcteur pour les fonctionnaires expatriés au Luxembourg ?
  • Est-il correct qu’un transfert des activités à Bruxelles se ferait dans l’esprit d’une efficacité augmentée de quelques programmes ?
  • Dans l’affirmative, en quoi réside l’efficacité de perdre une trentaine de fonctionnaires expérimentés pendant une crise sanitaire mondiale ? En quoi réside le bénéfice financier au niveau européen de supprimer 79 postes établis au Luxembourg depuis 16 ans afin de les substituer pour 400 emplois à Bruxelles ?
  • Dans la négative, quel est le niveau d’efficacité envisagé par la Commission européenne ?
  • Est-ce que la délocalisation de cette institution sera compensée par l’arrivée d’une autre institution européenne au Luxembourg ? »

Antwort

Nachdem der pluriannuelle finanzielle Kader für die Jahre 2021-2027 angenommen wurde, hat die Kommission ihren Plan über die Entscheidung diverse Administrationen zu re-organisieren an die Mitgliedstaaten gesendet. Luxemburg hat im Februar 2021 gegen diesen Plan gestimmt. Nachdem aber 6 Mitgliedstaaten dafür und die restlichen 20 nicht gestimmt haben, wurde das Projekt bezüglich dieser Entscheidung dem Koolegium zur definitiven Verabschiedung vorgelegt.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...

Kommt es zur Kommerzialisierung therapeutischer Wohnstrukturen?

Therapeutische Wohnstrukturen werden derzeit von der konventionierten Psychiatrie im außerklinischen Bereich für Menschen mit psychischen Problemen angeboten.
Nun kursieren Gerüchte, dass das Gesundheitsministerium plant, einem kommerziellen Unternehmen den Auftrag zur Verwaltung solcher therapeutischen Wohnstrukturen zu erteilen.
Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob diese Gerüchte der Wahrheit entsprechen und falls ja, warum dieser Weg eingeschlagen wird, anstatt bestehende Akteure aus der konventionierten außerklinischen Psychiatrie zu unterstützen.

weiterlesen...

Kommt es auch in Luxemburg zum Missbrauch vun „Protonenpumpenhemmern”?

Laut einer aktuellen wissenschaftlichen Studie erhöht die langfristige Einnahme sogenannter „Protonenpumpenhemmer“ (IPP), welche gegen Magenbeschwerden eingesetzt werden, das Risiko an Demenz zu erkranken. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei den zuständigen Ministern nachgefragt, ob ihnen diese Studie bekannt ist, welche Schlussfolgerungen sie aus ihr ziehen und ob Zahlen zum Einsatz von IPP in Luxemburg bekannt sind.

weiterlesen...