Zu hohe Phosphat-Konzentration im Wasser des Obersauer-Stausees?

In einem kürzlich durchgeführten Interview bedauert der Präsident der Landwirtschaftskammer, dass eine der Umweltministerin vorgelegte Analyse der hohen Phosphat-Konzentration im Wasser des Obersauer-Stausees nicht weiterverfolgt wurde. Aus diesem Grund bat der Abgeordnete der DP Gusty Graas die betreffende Ministerin um Erklärungen zu diesem Thema.

« Dans une interview parue en date du 1er février dans le quotidien Luxemburger Wort, le président de la Chambre d’agriculture regrette qu’aucune suite n’ait été donnée à l’analyse d’un expert indépendant sur la haute concentration en phosphate dans l’eau du lac de barrage de la Haute-Sûre que la Chambre d’agriculture avait soumise à Madame la Ministre.

Voilà pourquoi j’aimerais poser les questions suivantes à Madame la Ministre de l’Environnement, du Climat et du Développement durable :

– Madame la Ministre peut-elle confirmer ces informations ?

– Est-ce que Madame la Ministre a fait vérifier l’analyse précitée ?

– Dans l’affirmative, les résultats de l’analyse susmentionnée sont-ils confirmés par d’autres analyses, effectuées, le cas échéant, par les services de Madame la Ministre ?

– Dans l’affirmative, quelles suites Madame la Ministre entend-elle donner à ces résultats ?

– Madame la Ministre peut-elle fournir des explications supplémentaires concernant l’origine de la haute concentration en phosphate dans l’eau du barrage ? »

Antwort

Das Ministerium hätte in der Tat die Stellungnahme der Landwirtschaftskammer erhalten, so wie ein unabhängiges Gutachten. Nach einer Analyse konnte jedoch keine grundsätzliche Infragestellung der wissenschaftlichen Grundlagen der Wasserschutzzonen festgestellt werden, welche nach einer langen öffentlichen Konsultation festgelegt wurden. Die Möglichkeit, dass die hohe Phosphatkonzentration im Wasser des Stausees von der Landwirtschaft ausgeht, bleibt bestehen, weshalb die Anwendung des Vorsorgeprinzips erforderlich ist.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...