Ausbau des Lycée E. Steichen in Clervaux

Die Erweiterung des Lycée Edward Steichen in Clerf nimmt Gestalt an: In einer kürzlich stattgefundenen Kommissiounssitzung informierte das Ministerium über den Abschluss der Projektplanung. Gleichzeitig wurde der zuständige Baudienst personell verstärkt. Unsere Abgeordneten Barbara Agostino und André Bauler richten nun Fragen an den Minister zu den geplanten Kapazitäten, dem Bauzeitplan und den noch offenen Punkten vor dem Baustart.

Frage

« Vers la fin de l‘une des dernières réunions de la commission de l’Éducation nationale et de la Jeunesse, nous venons d’apprendre de la part de fonctionnaires du ministère que l’élaboration du projet de l’extension du Lycée E. Steichen à Clervaux a pu être finalisée. À cette occasion nous avons également appris que le service compétent du ministère appelé à accompagner des travaux de construction et de rénovation a été renforcé.

Dans ce contexte, nous aimerions poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse

  • Monsieur le Ministre peut-il informer sur le programme de construction relatif à l’extension du lycée (salles de classe, salles spéciales et d’accueil, …) ?
  • Combien d’élèves y pourront être enseignés ?
  • Quelles sont les questions qui restent à clarifier avant l’ouverture du chantier à proprement parler ?
  • Combien d’années les travaux de construction vont-ils prendre plus que probablement ?
  • Quelle a été l’évolution du nombre d’élèves inscrits au lycée de Clervaux depuis son ouverture ? »

Antwort

Ad 1)

Le programme de construction relatif à l’extension du Lycée de Clervaux prévoit notamment :

  • 42 salles de classe ;
  • 17 salles spéciales ;
  • 4 ateliers ;
  • 2 salles dédiées aux activités sportives ;
  • 1 structure administrative ;
  • 1 restaurant scolaire d’une capacité de 220 places.

Ad 2)

La capacité d’accueil de l’extension est de 780 élèves ; le bâtiment existant ayant été construit pour 800 élèves, l’effectif total du lycée sera de 1 580 élèves.

Ad 3)

Le début des travaux est conditionné par l’adoption du projet de loi et la délivrance de toutes les autorisations requises, dont notamment le permis de construire et l’autorisation d’exploitation.

Ad 4)

La durée des travaux de construction est estimée à quelque 42 mois.

Ad 5)

Le tableau ci-dessous retrace l’évolution du nombre d’élèves inscrits au LESC depuis son ouverture.

2018/2019188
2019/2020388
2020/2021621
2021/2022765
2022/2023904
2023/2024984
2024/20251 026

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...