Marc Hansen

Dezentralisierung und Home Office: kürzere Wege, mehr Zeit für sich und seine Familie

Arbeit und Wohnen näher zueinander zu bringen, um eine bessere Lebensqualität der Menschen zu ermöglichen ist eine der Hauptprioritäten der DP. Viele der aktuellen Probleme wie z. B. in der Mobilität kommen daher, dass sich lange Zeit ein großer Bestandteil der wirtschaftlichen Aktivität auf das Zentrum des Landes konzentriert hat. Stärker auf Dezentralisierung setzen bedeutet kürzere Wege, mehr Zeit für sich und seine Familie und eine Stärkung unserer Ortschaften im lokalen Handel.

Daher wurden bereits vor Corona eine Reihe von Initiativen vom Minister des öffentlichen Dienstes Marc Hansen in die Wege geleitet. Der Staat soll schließlich mit gutem Beispiel vorangehen, auch in Sachen Homeoffice und Dezentralisierung.

So wurde z.B. ein Pilotprojekt zur Telearbeit im öffentlichen Dienst gestartet. Nach den positiven Erfahrungen wurde beschlossen, die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, weiter auszubauen. Einer der Gründe, warum der Übergang zum Innenministerium und die Pandemie so erfolgreich waren.

Durch die Förderung des Homeoffice wird den Leuten vieles leichter gemacht. Sei es der Stau, der Morgens und Abends vermieden werden kann oder generell die größere Flexibilität die der Mensch für sich durch die Arbeit im Homeoffice gewinnt. Zusätzlich trägt das Homeoffice einen Teil zur Dezentralisierung bei und hilft so das Land und die Gesellschaft offener und flexibler zu gestalten.

Auch bei der Dezentralisierung der öffentlichen Verwaltungen geschieht etwas. Ein Beispiel ist das Projekt Ettelbrück One: Hier ist bereits mehr als die Hälfte der Mietfläche an öffentliche Verwaltungen vermietet. Aber auch der neue Ettelbrücker Bahnhof soll eine Reihe neuer Verwaltungen beherbergen. Dadurch werden nicht nur die öffentlichen Verwaltungen für die Leute aus der Region zugänglicher, sondern die Region selbst erhält gleichzeitig eine Aufwertung und wird wieder neu belebt. Was wiederum Unternehmen und Geschäfte anzieht.

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere News

ITM-Kontrollen im Gastronomiebereich

Die ITM sieht die Unterstützung von Unternehmen und die Prävention als ihre Prioritäten an. Im Gastronomiebereich scheint die direkte Anwendung von Sanktionen nach einer Kontrolle jedoch eher die Regel als die Ausnahme zu sein. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann vom Arbeitsminister unter anderem wissen, wie viele Kontrollen in den letzten 5 Jahren im Gastronomiebereich durchgeführt, wie viele Sanktionen unmittelbar nach einer Kontrolle ausgesprochen und wie viele Sanktionen reduziert oder aufgehoben wurden.

weiterlesen...

Wir müssen lernen, mit KI umzugehen

In ihrer „Tribune Libre“ für die DP diskutiert die Abgeordnete und Haushaltsberichterstatterin Corinne Cahen über die Chancen und Herausforderungen der künstlichen Intelligenz (KI), auf die sich Luxemburg anpassen und vorbereiten muss.

weiterlesen...