Die Orgel der Kathedrale von Notre-Dame de Luxembourg

Die Orgel der Kathedrale Notre-Dame de Luxembourg wurde im letzten Jahr abgebaut, um restauriert und modernisiert zu werden. Der Abgeordnete André Bauler fragt in seiner parlamentarischen Anfrage vor allem nach der Finanzierung dieser Arbeiten.

« L’orgue symphonique HAUPT (1937/38) de la Cathédrale Notre-Dame de Luxembourg a été démonté en été dernier afin d’être restauré entièrement et de se voir équipé de la technologie moderne. En effet, au fil des années le matériel est devenu vétuste, voire défectueux.

Dans ce contexte j’aimerais poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Culture :

1. Dans quelle mesure le Ministère de la Culture intervient-il dans le financement de cette restauration et des travaux de modernisation, voire d’extension ?

2. Un accompagnement de la part de l’administration des Sites et Monuments nationaux est-il requis dans ce cadre ?

3. À concurrence de quelle part les autres partenaires participent-ils au financement de ce projet ?

4. Madame la Ministre peut-elle fournir d’éventuelles précisions sur l’orgue symphonique de la Cathédrale (historique, état actuel, augmentation éventuelle du nombre de registres, etc.) ? »

Antwort

Die Kulturministerin gibt in ihrer Antwort bekannt, dass sich das Ministerium an der Finanzierung der Sanierung und Restaurierung der symphonischen Orgel der Kathedrale Notre-Dame de Luxembourg bis zu einem Höchstbetrag von 916.666,66 Euro beteiligt, also zu einem Drittel des finanziellen Rahmens von 2.750.000 Euro inklusive Steuern, der für das Gesamtprojekt festgelegt wurde. Die restlichen zwei Drittel werden von der Stadt Luxemburg bzw. dem Verwaltungsfonds übernommen, so Frau Sam Tanson.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Bleibt der Bereitschaftsdienst der Pädiatrie auf Kirchberg weiterhin sichergestellt?

Das Gesundheitsministerium und der Krankenhausverband haben kürzlich eine Vereinbarung zur Entschädigung der Bereitschaftsdienste und Rufbereitschaften der Ärzte in den Krankenhäusern unterzeichnet. Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Carole Hartmann haben gehört, dass für die Pädiatrie auf Kirchberg nur ein Bereitschaftsdienst geplant ist. Für die Kinderchirurgie wurde kein Bereitschafstdienst geplant. Deshalb wollten sie von der Gesundheitsministerin wissen, ob der Bereitschaftsdienst von einem einzelnen Kinderarzt sichergestellt werden kann und wie eventuelle Kapazitätsprobleme gelöst werden können.

weiterlesen...