Die Orgel der Kathedrale von Notre-Dame de Luxembourg

Die Orgel der Kathedrale Notre-Dame de Luxembourg wurde im letzten Jahr abgebaut, um restauriert und modernisiert zu werden. Der Abgeordnete André Bauler fragt in seiner parlamentarischen Anfrage vor allem nach der Finanzierung dieser Arbeiten.

« L’orgue symphonique HAUPT (1937/38) de la Cathédrale Notre-Dame de Luxembourg a été démonté en été dernier afin d’être restauré entièrement et de se voir équipé de la technologie moderne. En effet, au fil des années le matériel est devenu vétuste, voire défectueux.

Dans ce contexte j’aimerais poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Culture :

1. Dans quelle mesure le Ministère de la Culture intervient-il dans le financement de cette restauration et des travaux de modernisation, voire d’extension ?

2. Un accompagnement de la part de l’administration des Sites et Monuments nationaux est-il requis dans ce cadre ?

3. À concurrence de quelle part les autres partenaires participent-ils au financement de ce projet ?

4. Madame la Ministre peut-elle fournir d’éventuelles précisions sur l’orgue symphonique de la Cathédrale (historique, état actuel, augmentation éventuelle du nombre de registres, etc.) ? »

Antwort

Die Kulturministerin gibt in ihrer Antwort bekannt, dass sich das Ministerium an der Finanzierung der Sanierung und Restaurierung der symphonischen Orgel der Kathedrale Notre-Dame de Luxembourg bis zu einem Höchstbetrag von 916.666,66 Euro beteiligt, also zu einem Drittel des finanziellen Rahmens von 2.750.000 Euro inklusive Steuern, der für das Gesamtprojekt festgelegt wurde. Die restlichen zwei Drittel werden von der Stadt Luxemburg bzw. dem Verwaltungsfonds übernommen, so Frau Sam Tanson.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...

Kommt es zur Kommerzialisierung therapeutischer Wohnstrukturen?

Therapeutische Wohnstrukturen werden derzeit von der konventionierten Psychiatrie im außerklinischen Bereich für Menschen mit psychischen Problemen angeboten.
Nun kursieren Gerüchte, dass das Gesundheitsministerium plant, einem kommerziellen Unternehmen den Auftrag zur Verwaltung solcher therapeutischen Wohnstrukturen zu erteilen.
Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob diese Gerüchte der Wahrheit entsprechen und falls ja, warum dieser Weg eingeschlagen wird, anstatt bestehende Akteure aus der konventionierten außerklinischen Psychiatrie zu unterstützen.

weiterlesen...

Kommt es auch in Luxemburg zum Missbrauch vun „Protonenpumpenhemmern”?

Laut einer aktuellen wissenschaftlichen Studie erhöht die langfristige Einnahme sogenannter „Protonenpumpenhemmer“ (IPP), welche gegen Magenbeschwerden eingesetzt werden, das Risiko an Demenz zu erkranken. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei den zuständigen Ministern nachgefragt, ob ihnen diese Studie bekannt ist, welche Schlussfolgerungen sie aus ihr ziehen und ob Zahlen zum Einsatz von IPP in Luxemburg bekannt sind.

weiterlesen...