Einführung eines Hautkrebs-Screenings?

Seit 2008 gibt es in Deutschland für alle Versicherten ab 35 Jahren ein Hautkrebs-Screening. Dadurch werden viele Fälle von Hautkrebs früher erkannt. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum wollten von der Gesundheitsministerin wissen, wie sich die Hautkrebszahlen hierzulande seit 2013 entwickelt haben, ob ein solches Screening auch in Luxemburg sinnvoll wäre und warum nur die Zahlen für Melanome (schwarzen Hautkrebs) erhoben werden.

Frage

Dat statistescht Bundesamt huet rezent matgedeelt, datt an Däitschland d’Zuel vun den Hautkriibserkrankungen tëscht 2002 an 2022 staark zougeholl hätt, an zwar ëm 75%. D’Fäll vun hellem Hautkriibs hätten sech méi wéi verduebelt. De schwaarzen Hautkriibs (Melanom) wier ëm 14% gestigen.

D’Zuel vun den Doudesfäll wéinst Hautkriibs ass an deem Zäitraum ëm 65% geklommen. D’Zuel vun den Doudesfäll wéinst Kriibs ass an deem selwechten Intervall just ëm 10% erop gaangen. Dës Augmentatioun vun den Zuele léisst sech ënnert anerem dorobber zeréck féieren, datt an Däitschland zanter 2008 all Versécherten ab 35 Joer all zwee Joer un engem Depistage fir Hautkriibs kann deelhuelen.

An deem Kader wollte mir der Madamm Gesondheetsministesch follgend Froe stellen:

  • Wéi vill Fäll vun Hautkriibs goufen zanter 2013 am Registre National du Cancer (RNC) erfaasst?
  • Madamm Ministesch, wier et net sënnvoll och hei zu Lëtzebuerg een nationalen Depistage fir Hautkriibs anzeféieren ? Falls net, aus wéi enge Grënn ?

Am RNC gi just d’Melanomen, also d’Fäll vu schwaarzem Hautkriibs, gezielt.

  • Kann d’Madamm Ministesch präziséieren firwat net och d’Fäll vu wäissem Hautkriibs am RNC gesammelt ginn? Wier et eng Iwwerleeung wäert an Zukunft och dës Zort Hautkriibs am RNC ze erfaassen? “

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte de freie Verkauf von Pseudoephedrin enthaltenden Anti-Schnupfen-Medikamenten verboten werden ?

In Belgien und Frankreich wurde kürzlich der freie Verkauf von Pseudoephedrin enthaltenden Anti-Schnupfen-Medikamenten verboten. Aufgrund möglicher Gesundheitsrisiken sind diese Arzneimittel ab sofort nur noch auf Rezept erhältlich.

Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie sie dieses Verbot in unseren Nachbarländern einschätzt, ob sie ein solches Verbot auch in Luxemburg für sinnvoll hält und ob Ärzte und Patienten über die Risiken von Arzneimitteln mit Pseudoephedrin sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Zusätzliche nationale Register für größere Krankheiten?

Mit dem nationalen Krebsregister lässt sich die Entwicklung von Krebserkrankungen besser verfolgen und die Wirksamkeit von Behandlungen bewerten.
Die DP-Abgeordneten Mandy Minella und Dr Gérard Schockmel haben an die Gesundheitsministerin die Frage gerichtet, ob weitere Register für größere Krankheiten eingerichtet werden sollten, insbesondere für kardio-neuro-vaskulären Erkrankungen, die hierzulande zu den Haupttodesursachen zählen.
Auch der Zugriff des CGDIS auf diese Register sollte in Betracht gezogen werden, um die Betreuung in Notsituationen zu verbessern.

weiterlesen...

Eine neue Apotheke in Weiswampach?

In Weiswampach soll eine neue Apotheke entstehen. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, aus welchen Gründen eine neue Apotheke installiert werden soll, wann diese Apotheke eröffnet wird und ob sie zur Verbesserung des Bereitschaftsdienstes im Norden des Landes beitragen wird.

weiterlesen...