Gab es eine Ausschreibung für das Projekt „Schlasskéier“ in Wiltz?

Dieses Jahr noch soll in Wiltz ein Vorentwurf des Projekts „Schlasskéier“ präsentiert werden. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann wollten von den zuständigen Ministern wissen, ob es eine Ausschreibung für das Projekt gab, welches Unternehmen man beauftragt hat und wie hoch die voraussichtlichen Kosten geschätzt werden.

Frage

« En janvier, il a été officiellement annoncé que Wiltz allait accueillir une nouvelle infrastructure de type hospitalier. Le projet « Schlasskéier » est envisagé à la fois comme une antenne du Centre Hospitalier du Nord (CHdN) et comme une maison médicale.

L’avant-projet est en cours d’élaboration et devrait être présenté dans le courant du second semestre. Les permis de construire devraient être délivrés avant la fin de cette année.

Dans ce contexte précis nous aimerions adresser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Santé et à Monsieur le Ministre de la Sécurité sociale :

  • Madame et Monsieur les Ministres peuvent-ils informer sur un appel d’offres pour le projet « Schlasskéier » ? Dans l’affirmative, combien d’entreprises ont répondu à cet appel et quelle entreprise a été retenue pour l’élaboration du projet ?
  • Le coût du projet « Schlasskéier » est-il déjà prévisible ? À quel montant le devis estimatif s’élève-t-il ?

Avec l’ouverture du nouveau site « Schlasskéier », la Clinique St Joseph va se réorganiser. Tous les lits de soins aigus seront supprimés pour se concentrer sur la gériatrie et la rééducation gériatrique.

  • Madame la Ministre, ne serait-il pas judicieux de maintenir un  nombre minimum de lits de soins aigus afin d’assurer les soins de base au bénéfice de la population des cantons de Wiltz et de Clervaux ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte es in Luxemburg mehr rauchfreie Zonen geben?

Frankreich führt weitere rauchfreie Zonen ein, z.B. an Stränden, in öffentlichen Parks und in Wäldern, zur Bekämpfung des Tabakkonsums.

Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob auch in Luxemburg weitere rauchfreie Zonen eingeführt werden sollten.

weiterlesen...

Wie hat sich die Situation der Dubliner in Luxemburg in den letzten Jahren entwickelt?

Seit Ende Oktober können männliche „Dubliner“, die als Einzelpersonen reisen, nicht mehr in den Aufnahmestrukturen aufgenommen werden. Dies liegt daran, dass die Gebäude knapp und die Strukturen überfüllt sind. Vorrang sollte Kindern, Frauen und schutzbedürftigen Menschen eingeräumt werden. Doch wie haben sich die Zahlen in den letzten Jahren entwickelt und wie konnte es zu dieser Situation kommen? Unsere Abgeordneten Corinne Cahen und Gusty Graas erkundigten sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...