Gefahr durch den Japankäfer ?

Die DP Abgeordneten André Bauler und Gusty Graas haben beim Landwirtschaftsminister nachgefragt, wie es um den Japankäfer in Luxemburg steht : welche Kulturen sind am meisten gefährdet ? Wie kann man eine Ausbreitung verhindern und wo kann man sich melden wenn man einen Japankäfer entdeckt?

„ De Japankiewerlek ass eng invasiv Insektenaart, déi zu den 20 sougenannte “prioritäre Schuedorganismen” an Europa zielt. Si kënnen sech enorm séier verbreeden an et besteet de Risiko, datt si Kulture komplett vernichte kéinten. Zanter 2019 gëtt et en EU-Planzegesondheetsrecht dat all Bierger derzou verflicht d’Presenz vun esou engem Kiewerlek ze melden. 

Kierzlech gouf de Japankiewerlek ronderëm Basel entdeckt an et besteet de Risiko, datt en sech och elo an eisem Nopeschland Däitschland verbreet.

An deem Kader wollte mir dem Här Minister fir Landwirtschaft, Wäibau a ländlech Entwécklung folgend Froe stellen:

  1. Wéi ass de Moment de Wëssensstand an dësem Beräich? Wat fir Kulture gi besonnesch vun dësem Kiewerlek befall? Huet dëse Phänomeen och eppes mam Klimawandel ze dinn?
  2. Sinn d’Baueren an déi aner Acteuren am Beräich Landwirtschaft schonn avertéiert gi fir sech op dëse Problem virzebereeden?
  3. Wat fir eng Planzeschutzmëttel ginn agesat fir d’Ausbreedung vun dësem Kiewerlek a Schach ze halen?
  4. Vu datt eng Meldeflicht zu dësem Kiewerlek besteet, bei wiem muss een sech da melde wann een esou e Kiewerlek entdeckt? Ass an Zukunft geplangt d’Leit iwwert dës Meldeflicht ze informéieren?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte es in Luxemburg mehr rauchfreie Zonen geben?

Frankreich führt weitere rauchfreie Zonen ein, z.B. an Stränden, in öffentlichen Parks und in Wäldern, zur Bekämpfung des Tabakkonsums.

Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob auch in Luxemburg weitere rauchfreie Zonen eingeführt werden sollten.

weiterlesen...

Wie hat sich die Situation der Dubliner in Luxemburg in den letzten Jahren entwickelt?

Seit Ende Oktober können männliche „Dubliner“, die als Einzelpersonen reisen, nicht mehr in den Aufnahmestrukturen aufgenommen werden. Dies liegt daran, dass die Gebäude knapp und die Strukturen überfüllt sind. Vorrang sollte Kindern, Frauen und schutzbedürftigen Menschen eingeräumt werden. Doch wie haben sich die Zahlen in den letzten Jahren entwickelt und wie konnte es zu dieser Situation kommen? Unsere Abgeordneten Corinne Cahen und Gusty Graas erkundigten sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...