Diabetes

Gibt es einen Engpass beim Medikament Ozempic?

Das Arzneimittel Ozempic wird zur Behandlung von Diabetes Typ 2 angewendet. Es hilft aber auch beim Abnehmen und wird auch dafür zunehmend gekauft. Da in vielen Ländern bereits von einem Mangel dieses Diabetes-Medikaments die Rede ist, haben die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum bei den zuständigen Ministern nachgefragt, wofür das Medikament hierzulande hauptsächlich eingesetzt wird, ob es auch hier zu einem Mangel kommen könnte, und ob man Ärzten und Apothekern empfehlen sollte, Ozempic nur bei Typ-2-Diabetes herauszugeben.

Frage

„Et ass eis gesot ginn, datt ee d’Medikament mam Numm „Ozempic“, dat géint Diabetes vum Type 2 agesat gëtt, och geholl gëtt fir iwwergewiichtege Leit ze hëllefen ofzehuelen. Am éischte Fall gëtt et ganz rembourséiert, am zweete Fall ass et net gratis. Well dat Medikament och beim Gewiichtsverloscht hëllefe kann, ass et a munche Länner esou gefrot, datt et zu Enkpäss kënnt. An Australien ass et z.B. bis Mäerz 2023 net méi ze kréien.  

Aus deem Grond wollte mer der Madamm Gesondheetsministesch an dem Här Sozialminister follgend Froe stellen :

  • Wéi vill verschidde Medikamenter ginn hei am Land géint Diabetes verschriwwen an a wat fir enger Zuel?
  • A wat fir engem Mooss ginn déi Medikamenter oder dat spezifescht Medikament géint Iwwergewiicht agesat?
  • Kann dës alternativ Notzung dozou féieren, datt et zu Lëtzebuerg Enkpäss an der primärer Notzung gëtt ?

Verschidde Länner, dorënner d’Belsch, recommandéieren hiren d’Dokteren an Apdikter d’Medikament „Ozempic“ just nach bei Diabetes erauszeginn fir eventuell Enkpäss ze vermeiden.

  • Sinn d’Ministeren der Meenung, datt een dës Recommandatioun och zu Lëtzebuerg sollt un d’Dokteren an d‘Apdikter weiderginn? Wann net, aus wéi enge Grënn?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...