Gratis Schulbücher: Wie viel spart ein Haushalt pro Kind?

Seit 2 Jahren schon übernimmt der Staat die Kosten für die Schulbücher von Sekundarschülern. Die DP-Abgeordneten Claude Lamberty und Max Hahn haben beim Bildungsminister nachgefragt, wie hoch die finanzielle Entlastung für die Haushalte ausfällt.

Fro

« Depuis la rentrée 2018-2019, les manuels scolaires obligatoires sont distribués à titre gratuit aux élèves de l’enseignement secondaire classique et général ainsi qu’à ceux de la formation professionnelle. Le programme de la gratuité des manuels scolaires a ainsi contribué à l’égalité des chances de notre système scolaire. 

Afin d’encourager l’utilisation durable des manuels scolaires, le recours aux manuels d’occasion est récompensé par un bon d’achat à hauteur de 50% de la valeur des livres non-commandés.

Dans ce contexte, nous aimerions poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de l’Éducation nationale, de la Jeunesse et de l’Enfance :

  • Monsieur le Ministre, peut-il informer sur le nombre et la valeur des manuels scolaires obligatoires qui ont été commandés via l’application MyBooks pour la rentrée 2020/2021 ? 
  • Est-ce que le nombre et la valeur totale des bons ont augmenté ou diminué depuis l’introduction du programme de gratuité ?
  • Combien d’argent un ménage peut-il économiser en moyenne par enfant et par année scolaire ? »

Äntfert

Dans leur question parlementaire, les honorables Députés demandent des informations au sujet de la gratuité des manuels scolaires.

Ad 1)

Le tableau ci-après renseigne sur le nombre et la valeur des manuels scolaires obligatoires qui ont été commandés via l’application MyBooks pour la rentrée 2020/21 :

Manuels vendus258 9506 684 077,60 €
Manuels réservés17 775492 671,70 €
Total des commandes1276 7257 176 749,30 €

1 situation au 11 novembre 2020

Ad 2)

L’évolution du nombre et de la valeur totale des bons d’achats générés en cas de non-sélection d’un manuel scolaire obligatoire se présente comme suit :

Année scolaireNombre de bons générésValeur totaleValeur totale réclaméeValeur moyenne
2018/1926 5691 875 362,68 €1 360 058,27 €70,58 €
2019/2014 733645 876,07 €268 612,13 €43,84 €
2020/2128 018296 098,75 €66 962,90 €36,93 €

2 situation au 11 novembre 2020

Ad 3)

Le montant qu’un ménage peut économiser en moyenne par enfant varie en fonction de la classe et de l’ordre d’enseignement dans lesquels un élève est inscrit. En effet, le nombre de manuels obligatoires est p.ex. plus élevé pour un élève de 7e, alors qu’en classe de 1re, moins de manuels obligatoires figurent au programme. L’économie engendrée par la gratuité des manuels peut s’élever jusqu’à 450 EUR par élève. Pour l’année scolaire actuelle, la moyenne s’élève à 212,42 EUR. Elle était de 187,21 EUR en 2018/19 et de 179,51 EUR en 2019/20. À ce montant vient s’ajouter, le cas échéant, la valeur du chèque-livres.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...

Medizinische Überweisungen ins Ausland

Seit dem 1. Juni 2025 müssen Ärzte ein neues Formular ausfüllen, wenn sie einen Patienten zur Behandlung ins Ausland schicken möchten. Der Arzt muss nun angeben, ob die Leistungen in Luxemburg innerhalb einer “akzeptablen Frist” erbracht werden können oder nicht. Kreuzt der Arzt an, dass die Leistungen in Luxemburg eigentlich erbracht werden könnten, wird der Überweisungsantrag automatisch abgelehnt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob die bloße Reduzierung auf die “akzeptable Frist”, ohne Berücksichtigung der Qualität der Versorgung, nicht zu ungerechtfertigten Ablehnungen führen und das neue Formular Ärzte nicht zu falschen Angaben zwingen könnte, um ihren Patienten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

weiterlesen...

Wie viele Ärzte arbeiten im Norden des Landes?

Im Norden des Landes müssen die Bürger oft weite Strecken zurücklegen, um zu einer Klinik oder einem Ärztehaus zu gelangen.
Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben die Gesundheitsministerin unter anderem gefragt, wie viele Allgemein- und Fachärzte im Norden des Landes arbeiten, wie die Altersstruktur der Ärzte ist und wann ein zweites Ärztehaus im Norden eröffnet werden könnte.

weiterlesen...