Gratis Schulbücher: Wie viel spart ein Haushalt pro Kind?

Seit 2 Jahren schon übernimmt der Staat die Kosten für die Schulbücher von Sekundarschülern. Die DP-Abgeordneten Claude Lamberty und Max Hahn haben beim Bildungsminister nachgefragt, wie hoch die finanzielle Entlastung für die Haushalte ausfällt.

Fro

« Depuis la rentrée 2018-2019, les manuels scolaires obligatoires sont distribués à titre gratuit aux élèves de l’enseignement secondaire classique et général ainsi qu’à ceux de la formation professionnelle. Le programme de la gratuité des manuels scolaires a ainsi contribué à l’égalité des chances de notre système scolaire. 

Afin d’encourager l’utilisation durable des manuels scolaires, le recours aux manuels d’occasion est récompensé par un bon d’achat à hauteur de 50% de la valeur des livres non-commandés.

Dans ce contexte, nous aimerions poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de l’Éducation nationale, de la Jeunesse et de l’Enfance :

  • Monsieur le Ministre, peut-il informer sur le nombre et la valeur des manuels scolaires obligatoires qui ont été commandés via l’application MyBooks pour la rentrée 2020/2021 ? 
  • Est-ce que le nombre et la valeur totale des bons ont augmenté ou diminué depuis l’introduction du programme de gratuité ?
  • Combien d’argent un ménage peut-il économiser en moyenne par enfant et par année scolaire ? »

Äntfert

Dans leur question parlementaire, les honorables Députés demandent des informations au sujet de la gratuité des manuels scolaires.

Ad 1)

Le tableau ci-après renseigne sur le nombre et la valeur des manuels scolaires obligatoires qui ont été commandés via l’application MyBooks pour la rentrée 2020/21 :

Manuels vendus258 9506 684 077,60 €
Manuels réservés17 775492 671,70 €
Total des commandes1276 7257 176 749,30 €

1 situation au 11 novembre 2020

Ad 2)

L’évolution du nombre et de la valeur totale des bons d’achats générés en cas de non-sélection d’un manuel scolaire obligatoire se présente comme suit :

Année scolaireNombre de bons générésValeur totaleValeur totale réclaméeValeur moyenne
2018/1926 5691 875 362,68 €1 360 058,27 €70,58 €
2019/2014 733645 876,07 €268 612,13 €43,84 €
2020/2128 018296 098,75 €66 962,90 €36,93 €

2 situation au 11 novembre 2020

Ad 3)

Le montant qu’un ménage peut économiser en moyenne par enfant varie en fonction de la classe et de l’ordre d’enseignement dans lesquels un élève est inscrit. En effet, le nombre de manuels obligatoires est p.ex. plus élevé pour un élève de 7e, alors qu’en classe de 1re, moins de manuels obligatoires figurent au programme. L’économie engendrée par la gratuité des manuels peut s’élever jusqu’à 450 EUR par élève. Pour l’année scolaire actuelle, la moyenne s’élève à 212,42 EUR. Elle était de 187,21 EUR en 2018/19 et de 179,51 EUR en 2019/20. À ce montant vient s’ajouter, le cas échéant, la valeur du chèque-livres.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...