Hochwasserschäden im Echternacher Park: warum liegen die Reperaturen noch immer auf Eis ?

Die Hochwasserschäden im Echternacher Park sind bis heute noch immer nicht repariert worden. Die Abgeordneten Carole Hartmann und André Bauler haben sich deshalb bei der Kulturministerin über die Gründe dieser Verzögerung und über die voraussichtliche Fertigstellung der Reparaturarbeiten informiert.

„ Bei de schroen Iwwerschwemmungen am Mount Juli gouf den Iechternacher Park staark getraff. Fënnef Méint no der Héichwaasserkatastroph ass de Park nach ëmmer an engem ganz schlechten Zoustand. D‘Reparaturaarbechte vun de Gemengenekippe goufen administrativ gestoppt a waarden elo säit dem 5. Oktober op d’Erlabnis vum Kulturministère a vum ‚Service des Sites et Monuments‘ fir dierfe virun ze fueren.

An deem Kader wollte mir der Madamm Kulturministesch folgend Froe stellen:

  • Wisou, an op Basis vu wéi engen gesetzlechen Dispositiounen, goufen d’Aarbechten am Iechternacher Park vum „Service des Sites et Monuments Nationaux“ gestoppt? Wéi laang leien d’Aarbechten elo schonn op Äis?
  • Mussen Opraumaarbechten a kleng Reparaturen am Fall vun enger Naturkatastroph am Virfeld autoriséiert ginn?
  • Hunn déi zoustänneg Instanzen de Bréif vum 5. Oktober vun der Gemeng Iechternach receptionnéiert? Wa jo, gouf d’Demande schonn traitéiert a fir wéini ass mat enger Äntwert ze rechnen?
  • Wéini kënnen d’Aarbechten fir d’Instandsetzung vun de Weeër, der Beliichtung, den Tennis-Terrain’en an dem Minigolf nees opgeholl ginn, a bis wéini sollen dës Reparaturen ofgeschloss sinn?
  • A wat fir engem Mooss ass de Pavillon am Iechternacher Park duerch d’Héichwaasser beschiedegt ginn? Wéi eng Reparaturen mussen hei genee duerchgefouert ginn a wat wäert de Käschtepunkt vun dëse Reparature sinn?“

Antwort

Fro 1

Den Iechternacher Park ass als Monument national klasséiert an all Aarbechten déi do solle stattfanne mussen deemno, laut dem modifizéierte Gesetz vum 18. Juli 1983 iwwert den Denkmalschutz, am Virfeld vum Kulturminister autoriséiert ginn. D’Gemeng Iechternach huet am Virfeld vun den Aarbechten awer keen Dossier agereecht an et gouf deemno keng Autorisatioun. 

Déi net autoriséiert Aarbechte vun der Gemeng sinn dunn opgrond vun de Rapporte vum Centre national de recherche archéologique a vum Service des sites et monuments nationaux gestoppt ginn. D’Gemeng gouf opgefuerdert en Dossier anzereechen, deen de 7. Oktober am Kulturministère ukomm ass. Vu datt den Dossier net komplett war, hu nach Elementer vun der Gemeng nogereecht misse ginn. Fir d’Weeër gouf eng Fiche technique vum Aggregat gefrot an och eng vum Zonk vum Mini-Golf. D’Fiche technique vum Aggregat ass de 14. Januar eragereecht ginn, also no der Autorisatioun. Fir den neien Zonk gouf nach keen Dokument eragereecht. 

Fro 2

Opraumaarbechten a kleng Reparature goufen hei keng gestoppt, et ware gréisser Aarbechten amgaangen. Déif Grief goufe gezunn, Elektresch gouf verluecht an eng nei Beliichtung an eng nei Beplanzung waren um Punkt fir installéiert ze ginn. Nei Zementsockele fir d’Beliichtung ware schon installéiert, dat nodeems di al Sockelen aus Steen ewech gemaach goufen. 

Fro 3

En onkompletten Dossier war de 7. Oktober erakomm. Bis deen opgeschafft a mëndlech kompletéiert gi war a no Reuniounen op der Platz, konnt ech den 20. Dezember 2021 eng Autorisatioun erstellen. Meng Servicer waren a regelméissegem Echange mat der Gemeng. 

Fro 4

D’Aarbechten un de Weeër an un hirer Beliichtung däerfen elo geschéien. Fir d’Beliichtung vun der Vëlospist muss eng nei Autorisatioun ugefrot ginn, well do nach déi al Beliichtung besteet. Ëm de Minigolf kënnt e neien Zonk. Fir den Tennis Terrain läit nach keng Demande vir. 

De Service des sites et monuments nationaux huet eng historesch an architektonesch Etüd iwwert de Park beoptraagt. Dës Etüd wäert och d’Flora analyséieren an ee präzisen Diagnostik erstellen. Opgrond vu där Analyse ginn déi konservatoresch a restoratoresch Moossname fir de ganze Park definéiert, sou wei d‘Charte de Florence et virgesäit. 

Fro 5

De Pavillon ass net weider vum Héichwaasser beschiedegt ginn. D‘Daachaarbechten déi elo amgaange si ware schonns virum Héichwaasser geplangt. Si hu misse gestoppt ginn well d’Gemeng Iechternach mat hiren onerlaabten Griefaarbechte bis un de Pavillon erugefuer war. Esou stoung d’Stee net méi sécher. 

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...