Impfung gegen Pneumokokken

In einer Vereinbarung von 2018 zwischen dem Staat des Großherzogtums Luxemburg und der Nationalen Gesundheitskasse wurde vereinbart, dass der Pneumokokken-Impfstoff für Personen über 85 Jahre nicht vollständig erstattet wird. Die Abgeordnete der Demokratischen Partei, Carole Hartmann, fragte den betreffenden Minister nach den Gründen für diese Altersgrenze.

« Le 1er septembre 2018, une nouvelle convention entre l’État du Grand-Duché de Luxembourg et la Caisse nationale de Santé est entrée en vigueur “portant institution d’un programme de vaccination des personnes âgées de 65 ans et plus, et de certaines personnes à risque contre le pneumocoque”. 

Conformément à ce programme de vaccination, les personnes éligibles ont droit à la prescription et à l’administration du vaccin, à la prise en charge au taux de cent pour cent (100 %) du prix public.

Cependant, il a été convenu que le “droit aux prestations prévues par le programme est garanti jusqu’à l’âge de 85 ans inclus”. En d’autres termes, les personnes âgées de plus de 85 ans n’ont plus droit au remboursement intégral de la vaccination.

À cet égard, j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de la Sécurité sociale :

  • Combien de personnes ont reçu un remboursement au taux de cent pour cent pour la vaccination contre le pneumocoque depuis l’entrée en vigueur de la nouvelle convention ? 
  • Monsieur le Ministre, peut-il fournir des explications concernant la limite d’âge de 85 ans, mentionnée ci-dessus? 
  • Ne s’avère-t-il pas opportun d’étendre le droit à la prise en charge au taux de cent pour cent du prix public, également aux personnes âgées de plus de 85 puisqu’elles sont tout aussi vulnérables que les personnes ciblées ? »

Antwort

In ihrer Antwort geben die Minister an, dass 12.076 Personen, die bis 2020 in einer Apotheke in Luxemburg einen Pneumokokken-Impfstoff gekauft haben, zwischen 65 und 85 Jahre alt und 1.060 über 85 Jahre alt sind (5,8%).

Der Conseil supérieur des maladies infectieuses (CSMI) empfiehlt die Impfung von Personen im Alter von 65 bis einschließlich 84 Jahren, basierend auf bekannten Daten zur Impfeffizienz, die zum Zeitpunkt der Empfehlung vom Juli 2015 veröffentlicht wurden.

Die Minister sind jedoch der Ansicht, dass das CSMI die Gelegenheit nutzen könnte, die Empfehlungen zur Pneumokokken-Impfung für Erwachsene zu aktualisieren.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...