Impfung gegen Pneumokokken

In einer Vereinbarung von 2018 zwischen dem Staat des Großherzogtums Luxemburg und der Nationalen Gesundheitskasse wurde vereinbart, dass der Pneumokokken-Impfstoff für Personen über 85 Jahre nicht vollständig erstattet wird. Die Abgeordnete der Demokratischen Partei, Carole Hartmann, fragte den betreffenden Minister nach den Gründen für diese Altersgrenze.

« Le 1er septembre 2018, une nouvelle convention entre l’État du Grand-Duché de Luxembourg et la Caisse nationale de Santé est entrée en vigueur “portant institution d’un programme de vaccination des personnes âgées de 65 ans et plus, et de certaines personnes à risque contre le pneumocoque”. 

Conformément à ce programme de vaccination, les personnes éligibles ont droit à la prescription et à l’administration du vaccin, à la prise en charge au taux de cent pour cent (100 %) du prix public.

Cependant, il a été convenu que le “droit aux prestations prévues par le programme est garanti jusqu’à l’âge de 85 ans inclus”. En d’autres termes, les personnes âgées de plus de 85 ans n’ont plus droit au remboursement intégral de la vaccination.

À cet égard, j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de la Sécurité sociale :

  • Combien de personnes ont reçu un remboursement au taux de cent pour cent pour la vaccination contre le pneumocoque depuis l’entrée en vigueur de la nouvelle convention ? 
  • Monsieur le Ministre, peut-il fournir des explications concernant la limite d’âge de 85 ans, mentionnée ci-dessus? 
  • Ne s’avère-t-il pas opportun d’étendre le droit à la prise en charge au taux de cent pour cent du prix public, également aux personnes âgées de plus de 85 puisqu’elles sont tout aussi vulnérables que les personnes ciblées ? »

Antwort

In ihrer Antwort geben die Minister an, dass 12.076 Personen, die bis 2020 in einer Apotheke in Luxemburg einen Pneumokokken-Impfstoff gekauft haben, zwischen 65 und 85 Jahre alt und 1.060 über 85 Jahre alt sind (5,8%).

Der Conseil supérieur des maladies infectieuses (CSMI) empfiehlt die Impfung von Personen im Alter von 65 bis einschließlich 84 Jahren, basierend auf bekannten Daten zur Impfeffizienz, die zum Zeitpunkt der Empfehlung vom Juli 2015 veröffentlicht wurden.

Die Minister sind jedoch der Ansicht, dass das CSMI die Gelegenheit nutzen könnte, die Empfehlungen zur Pneumokokken-Impfung für Erwachsene zu aktualisieren.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte de freie Verkauf von Pseudoephedrin enthaltenden Anti-Schnupfen-Medikamenten verboten werden ?

In Belgien und Frankreich wurde kürzlich der freie Verkauf von Pseudoephedrin enthaltenden Anti-Schnupfen-Medikamenten verboten. Aufgrund möglicher Gesundheitsrisiken sind diese Arzneimittel ab sofort nur noch auf Rezept erhältlich.

Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie sie dieses Verbot in unseren Nachbarländern einschätzt, ob sie ein solches Verbot auch in Luxemburg für sinnvoll hält und ob Ärzte und Patienten über die Risiken von Arzneimitteln mit Pseudoephedrin sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Zusätzliche nationale Register für größere Krankheiten?

Mit dem nationalen Krebsregister lässt sich die Entwicklung von Krebserkrankungen besser verfolgen und die Wirksamkeit von Behandlungen bewerten.
Die DP-Abgeordneten Mandy Minella und Dr Gérard Schockmel haben an die Gesundheitsministerin die Frage gerichtet, ob weitere Register für größere Krankheiten eingerichtet werden sollten, insbesondere für kardio-neuro-vaskulären Erkrankungen, die hierzulande zu den Haupttodesursachen zählen.
Auch der Zugriff des CGDIS auf diese Register sollte in Betracht gezogen werden, um die Betreuung in Notsituationen zu verbessern.

weiterlesen...

Eine neue Apotheke in Weiswampach?

In Weiswampach soll eine neue Apotheke entstehen. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, aus welchen Gründen eine neue Apotheke installiert werden soll, wann diese Apotheke eröffnet wird und ob sie zur Verbesserung des Bereitschaftsdienstes im Norden des Landes beitragen wird.

weiterlesen...