Impfung gegen Pneumokokken

In einer Vereinbarung von 2018 zwischen dem Staat des Großherzogtums Luxemburg und der Nationalen Gesundheitskasse wurde vereinbart, dass der Pneumokokken-Impfstoff für Personen über 85 Jahre nicht vollständig erstattet wird. Die Abgeordnete der Demokratischen Partei, Carole Hartmann, fragte den betreffenden Minister nach den Gründen für diese Altersgrenze.

« Le 1er septembre 2018, une nouvelle convention entre l’État du Grand-Duché de Luxembourg et la Caisse nationale de Santé est entrée en vigueur “portant institution d’un programme de vaccination des personnes âgées de 65 ans et plus, et de certaines personnes à risque contre le pneumocoque”. 

Conformément à ce programme de vaccination, les personnes éligibles ont droit à la prescription et à l’administration du vaccin, à la prise en charge au taux de cent pour cent (100 %) du prix public.

Cependant, il a été convenu que le “droit aux prestations prévues par le programme est garanti jusqu’à l’âge de 85 ans inclus”. En d’autres termes, les personnes âgées de plus de 85 ans n’ont plus droit au remboursement intégral de la vaccination.

À cet égard, j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de la Sécurité sociale :

  • Combien de personnes ont reçu un remboursement au taux de cent pour cent pour la vaccination contre le pneumocoque depuis l’entrée en vigueur de la nouvelle convention ? 
  • Monsieur le Ministre, peut-il fournir des explications concernant la limite d’âge de 85 ans, mentionnée ci-dessus? 
  • Ne s’avère-t-il pas opportun d’étendre le droit à la prise en charge au taux de cent pour cent du prix public, également aux personnes âgées de plus de 85 puisqu’elles sont tout aussi vulnérables que les personnes ciblées ? »

Antwort

In ihrer Antwort geben die Minister an, dass 12.076 Personen, die bis 2020 in einer Apotheke in Luxemburg einen Pneumokokken-Impfstoff gekauft haben, zwischen 65 und 85 Jahre alt und 1.060 über 85 Jahre alt sind (5,8%).

Der Conseil supérieur des maladies infectieuses (CSMI) empfiehlt die Impfung von Personen im Alter von 65 bis einschließlich 84 Jahren, basierend auf bekannten Daten zur Impfeffizienz, die zum Zeitpunkt der Empfehlung vom Juli 2015 veröffentlicht wurden.

Die Minister sind jedoch der Ansicht, dass das CSMI die Gelegenheit nutzen könnte, die Empfehlungen zur Pneumokokken-Impfung für Erwachsene zu aktualisieren.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...

Medizinische Überweisungen ins Ausland

Seit dem 1. Juni 2025 müssen Ärzte ein neues Formular ausfüllen, wenn sie einen Patienten zur Behandlung ins Ausland schicken möchten. Der Arzt muss nun angeben, ob die Leistungen in Luxemburg innerhalb einer “akzeptablen Frist” erbracht werden können oder nicht. Kreuzt der Arzt an, dass die Leistungen in Luxemburg eigentlich erbracht werden könnten, wird der Überweisungsantrag automatisch abgelehnt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob die bloße Reduzierung auf die “akzeptable Frist”, ohne Berücksichtigung der Qualität der Versorgung, nicht zu ungerechtfertigten Ablehnungen führen und das neue Formular Ärzte nicht zu falschen Angaben zwingen könnte, um ihren Patienten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

weiterlesen...

Wie viele Ärzte arbeiten im Norden des Landes?

Im Norden des Landes müssen die Bürger oft weite Strecken zurücklegen, um zu einer Klinik oder einem Ärztehaus zu gelangen.
Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben die Gesundheitsministerin unter anderem gefragt, wie viele Allgemein- und Fachärzte im Norden des Landes arbeiten, wie die Altersstruktur der Ärzte ist und wann ein zweites Ärztehaus im Norden eröffnet werden könnte.

weiterlesen...