Klimabürgerrat

PremierministerXavier Bettel kündigte im vergangenen Herbst die Bildung einesKlima-Bürgerratsan. Ende Januar ging es los: In der ersten von rund 15 Sitzungen wurden die Mitglieder zunächst über den aktuellen Stand der Dinge in derKlimapolitik informiert.

Wie weit kann und soll Luxemburg über seine aktuellen Klimaziele hinausgehen? Und welche Maßnahmen müssen diesbezüglich ergriffen werden? Darüber sollen die 100 Frauen und Männerdiskutieren, die viaLos ausgewählt wurden, um die luxemburgische Gesellschaft im Klima-Bürgerrat zu vertreten. Sie kommen aus allen Gesellschaftsschichten, aus allen Teilen des Landes und sindLuxemburger und Nicht-Luxemburger.

Bis Anfang Juli sollen sie konkrete Vorschläge machen, die dann gemeinsamdiskutiert und in den neuen Klimaplan aufgenommen werden.

Der Klimawandel stellt unsere Gesellschaft vor enorme Herausforderungen. Deshalb hat die Regierung dieses einzigartige Projekt ins Leben gerufen, bei dem jedermannmitreden soll, um auf diese Herausforderung einzugehen.

Für die DP ist es wichtig, dass es kein Gremium von Politikern ist, das Entscheidungen von oben nach unten trifft. Es ist eine spannende Übungin partizipativerDemokratie, beider hundert Repräsentanten unserer Gesellschaft zusammenkommen und Positionen schaffen. Sie werden dabei von Experten aus verschiedenen Bereichen unterstützt, um mit Sachkenntnis über das Thema zu beraten.

Auch wenn der Klima-Bürgerrat jetzt seine Arbeit aufnimmt, kann weiterhin jeder seine Ideen und Vorschläge für die zukünftige Klimapolitik der Regierung einbringen: www.klima-biergerrot.lu

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere News

ITM-Kontrollen im Gastronomiebereich

Die ITM sieht die Unterstützung von Unternehmen und die Prävention als ihre Prioritäten an. Im Gastronomiebereich scheint die direkte Anwendung von Sanktionen nach einer Kontrolle jedoch eher die Regel als die Ausnahme zu sein. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann vom Arbeitsminister unter anderem wissen, wie viele Kontrollen in den letzten 5 Jahren im Gastronomiebereich durchgeführt, wie viele Sanktionen unmittelbar nach einer Kontrolle ausgesprochen und wie viele Sanktionen reduziert oder aufgehoben wurden.

weiterlesen...

Wir müssen lernen, mit KI umzugehen

In ihrer „Tribune Libre“ für die DP diskutiert die Abgeordnete und Haushaltsberichterstatterin Corinne Cahen über die Chancen und Herausforderungen der künstlichen Intelligenz (KI), auf die sich Luxemburg anpassen und vorbereiten muss.

weiterlesen...