Der bisherige Generaldirektor der Polizei wird neuer Generaldirektor von Hëllef um Terrain. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wollten von den zuständigen Ministern wissen, ob sie in diesem Fall im Voraus konsultiert worden sind, wie viele Beamte nach ihrer Karriere beim Staat in den privaten Sektor wechseln und ob es besondere Regeln für Nebentätigkeiten von Beamten im Ruhestand gibt.

Frage

„Wéi een haut an der Press liese konnt, gëtt de fréiere Generaldirekter vun der Police, den Här Philippe Schrantz, Generaldirekter vun Hëllef um Terrain (HUT), der Nofollger-Organisatioun vun der Caritas.

An deem Kader wollte mir dem Här Premierminister, dem Här Inneminister an dem Här Minister fir den Ëffentlechen Déngscht follgend Froe stellen:

  • Wéi eng Reegele bestinn aktuell an der Fonction publique fir Staatsbeamten, déi an der Pensioun enger Niewenaktivitéit nogoe wëllen? Wéi vill Stonnen dierf ee Staatsbeamten an der Pensioun schaffen a wéi héich dierf säi Salaire ausfalen? Muss eng Autorisatioun gefrot ginn fir an der Pensioun eng remuneréiert Niewenaktivitéit huelen ze kënnen?
  • Ass ee vun den Häre Ministeren vun HUT oder vum Concernéierte selwer am Virfeld consultéiert ginn?
  • Ginn et Chifferen bei der Police oder beim Ëffentlechen Déngscht insgesamt, wéi vill Leit no hirer Carrière als Staatsbeamten nach eng voll Tâche am Privatsecteur iwwerhuelen?
  • Héich Beamten hunn en Deontologiekodex fir de Fall, wou se an de Privatsecteur wiesselen. Wéi ass dat fir Beamten an der Pensioun? Gëtt et fir Polizisten e speziellen Deontologiekodex?
  • Sinn déi Häre Ministeren der Meenung, dass et normal ass, dass e pensionnéierte Beamten eng Vollzäitaarbecht unhëlt?

Antwort

Gemeinsam Äntwert vum Premierminister, vum Inneminister a vum Minister fir den Ëffentlechen Déngscht op d’parlamentaresch Fro n°1810 vum 21. Januar 2025 vun den honorabelen Députéierten Corinne Cahen a Carole Hartmann zum Sujet “Nomination de l’ancien directeur général de la police au poste de directeur général de HUT”.

Ad 1)

D’Pensiounsgesetzgebung fir Staatsbeamte gesäit vir, dass all Pensionéierten nieft dem Benefice vu senger Pensioun nach dierf schaffen. De Pensionéierte muss keng Autorisatioun am Viraus ufroe fir zousätzlech zu der Pensioun nach ze schaffen an et gëtt och keng Limitatioun u Stonnen déi d’Persoun nach schaffen dierf. 

Wéi och am Privat-Secteur ginn et awer fir verschidde Forme vu Pensioun Limitte wéi héich déi zousätzlech Revenuen dierfe sinn. Esou dierfe Persounen déi an enger Invalide-Pensioun sinn oder an enger virgezunner Alterspensioun (pension de vieillesse anticipée) net onlimitéiert zousätzlech verdéngen. Wann déi respektiv Plaffongen (déi jee no Pensiouns-Regime an no der Form vun der Pensioun variéieren) depasséiert ginn da mussen dës Pensioune reduzéiert oder esouguer ganz gestoppt ginn. Well dës Limitatioune bestinn, hunn dës pensionéiert Staatsbeamten d’Obligatioun fir der zoustänneger Administratioun, dem Centre de gestion du personnel et de l’organisation de l’État (CGPO), hir Revenue matzedeelen.

Déi Staatsbeamten déi an enger Alterspensioun (pension de vieillesse) sinn, dierfen nieft dem Benefice vun hirer Pensioun esouvill zousätzlech verdénge wéi se wëllen. Well keng Limitatioun besteet, hunn dës Persounen dann och keng Obligatioun fir dem CGPO Detailer zu hire Léin matzedeelen.

Ad 2)

Et ass kee vun de Ministeren am Virfeld consultéiert ginn. Wéi an der Äntwert 1 erkläert ass, muss de Pensionéierte keng Autorisatioun am Viraus ufroe fir zousätzlech zu der Pensioun nach ze schaffen.

Ad 3)

Weder de CGPO, nach d’Police hunn Zuele vu pensionéierte Fonctionnairen, déi nach schaffen. Dës Informatioune sinn net relevant fir d’Verwaltungen.

Ad 4)

D‘Police huet e spezielle Code de déontologie, mee dee bezitt sech eleng op den aktiven Déngscht.

Ad 5)

Et ass all Beamten iwwerlooss wéi eng Aktivitéiten hien an der Pensioun mécht, soulaang se konform zu der Gesetzgebung sinn.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...