Der bisherige Generaldirektor der Polizei wird neuer Generaldirektor von Hëllef um Terrain. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wollten von den zuständigen Ministern wissen, ob sie in diesem Fall im Voraus konsultiert worden sind, wie viele Beamte nach ihrer Karriere beim Staat in den privaten Sektor wechseln und ob es besondere Regeln für Nebentätigkeiten von Beamten im Ruhestand gibt.

Frage

„Wéi een haut an der Press liese konnt, gëtt de fréiere Generaldirekter vun der Police, den Här Philippe Schrantz, Generaldirekter vun Hëllef um Terrain (HUT), der Nofollger-Organisatioun vun der Caritas.

An deem Kader wollte mir dem Här Premierminister, dem Här Inneminister an dem Här Minister fir den Ëffentlechen Déngscht follgend Froe stellen:

  • Wéi eng Reegele bestinn aktuell an der Fonction publique fir Staatsbeamten, déi an der Pensioun enger Niewenaktivitéit nogoe wëllen? Wéi vill Stonnen dierf ee Staatsbeamten an der Pensioun schaffen a wéi héich dierf säi Salaire ausfalen? Muss eng Autorisatioun gefrot ginn fir an der Pensioun eng remuneréiert Niewenaktivitéit huelen ze kënnen?
  • Ass ee vun den Häre Ministeren vun HUT oder vum Concernéierte selwer am Virfeld consultéiert ginn?
  • Ginn et Chifferen bei der Police oder beim Ëffentlechen Déngscht insgesamt, wéi vill Leit no hirer Carrière als Staatsbeamten nach eng voll Tâche am Privatsecteur iwwerhuelen?
  • Héich Beamten hunn en Deontologiekodex fir de Fall, wou se an de Privatsecteur wiesselen. Wéi ass dat fir Beamten an der Pensioun? Gëtt et fir Polizisten e speziellen Deontologiekodex?
  • Sinn déi Häre Ministeren der Meenung, dass et normal ass, dass e pensionnéierte Beamten eng Vollzäitaarbecht unhëlt?

Antwort

Gemeinsam Äntwert vum Premierminister, vum Inneminister a vum Minister fir den Ëffentlechen Déngscht op d’parlamentaresch Fro n°1810 vum 21. Januar 2025 vun den honorabelen Députéierten Corinne Cahen a Carole Hartmann zum Sujet “Nomination de l’ancien directeur général de la police au poste de directeur général de HUT”.

Ad 1)

D’Pensiounsgesetzgebung fir Staatsbeamte gesäit vir, dass all Pensionéierten nieft dem Benefice vu senger Pensioun nach dierf schaffen. De Pensionéierte muss keng Autorisatioun am Viraus ufroe fir zousätzlech zu der Pensioun nach ze schaffen an et gëtt och keng Limitatioun u Stonnen déi d’Persoun nach schaffen dierf. 

Wéi och am Privat-Secteur ginn et awer fir verschidde Forme vu Pensioun Limitte wéi héich déi zousätzlech Revenuen dierfe sinn. Esou dierfe Persounen déi an enger Invalide-Pensioun sinn oder an enger virgezunner Alterspensioun (pension de vieillesse anticipée) net onlimitéiert zousätzlech verdéngen. Wann déi respektiv Plaffongen (déi jee no Pensiouns-Regime an no der Form vun der Pensioun variéieren) depasséiert ginn da mussen dës Pensioune reduzéiert oder esouguer ganz gestoppt ginn. Well dës Limitatioune bestinn, hunn dës pensionéiert Staatsbeamten d’Obligatioun fir der zoustänneger Administratioun, dem Centre de gestion du personnel et de l’organisation de l’État (CGPO), hir Revenue matzedeelen.

Déi Staatsbeamten déi an enger Alterspensioun (pension de vieillesse) sinn, dierfen nieft dem Benefice vun hirer Pensioun esouvill zousätzlech verdénge wéi se wëllen. Well keng Limitatioun besteet, hunn dës Persounen dann och keng Obligatioun fir dem CGPO Detailer zu hire Léin matzedeelen.

Ad 2)

Et ass kee vun de Ministeren am Virfeld consultéiert ginn. Wéi an der Äntwert 1 erkläert ass, muss de Pensionéierte keng Autorisatioun am Viraus ufroe fir zousätzlech zu der Pensioun nach ze schaffen.

Ad 3)

Weder de CGPO, nach d’Police hunn Zuele vu pensionéierte Fonctionnairen, déi nach schaffen. Dës Informatioune sinn net relevant fir d’Verwaltungen.

Ad 4)

D‘Police huet e spezielle Code de déontologie, mee dee bezitt sech eleng op den aktiven Déngscht.

Ad 5)

Et ass all Beamten iwwerlooss wéi eng Aktivitéiten hien an der Pensioun mécht, soulaang se konform zu der Gesetzgebung sinn.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...

Medizinische Überweisungen ins Ausland

Seit dem 1. Juni 2025 müssen Ärzte ein neues Formular ausfüllen, wenn sie einen Patienten zur Behandlung ins Ausland schicken möchten. Der Arzt muss nun angeben, ob die Leistungen in Luxemburg innerhalb einer “akzeptablen Frist” erbracht werden können oder nicht. Kreuzt der Arzt an, dass die Leistungen in Luxemburg eigentlich erbracht werden könnten, wird der Überweisungsantrag automatisch abgelehnt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob die bloße Reduzierung auf die “akzeptable Frist”, ohne Berücksichtigung der Qualität der Versorgung, nicht zu ungerechtfertigten Ablehnungen führen und das neue Formular Ärzte nicht zu falschen Angaben zwingen könnte, um ihren Patienten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

weiterlesen...

Wie viele Ärzte arbeiten im Norden des Landes?

Im Norden des Landes müssen die Bürger oft weite Strecken zurücklegen, um zu einer Klinik oder einem Ärztehaus zu gelangen.
Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben die Gesundheitsministerin unter anderem gefragt, wie viele Allgemein- und Fachärzte im Norden des Landes arbeiten, wie die Altersstruktur der Ärzte ist und wann ein zweites Ärztehaus im Norden eröffnet werden könnte.

weiterlesen...