Schließung der Post Filialen in Bauschleiden und Rambruch

Vor einigen Jahren wurden die Öffnungszeiten der Post Filialen in Bauschleiden und Rambruch deutlich gekürzt. Anfang 2021 mussten beide Büros sogar komplett schließen. Unser Abgeordnete André Bauler hat beim Wirtschaftsminister nachgefragt was die Gründe für diese Schließung sind und welche Folgen diese Entscheidung für die Einwohner und Firmen mit sich bringt.

« Il me revient que les bureaux postaux de Boulaide (canton de Wiltz) et de Rambrouch (canton de Redange) ont fermé leurs portes depuis respectivement fin 2020 et début 2021.

Voilà pourquoi j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de l’Economie :

  • Monsieur le Ministre peut-il présenter les raisons qui motivent ces fermetures imprévues ? La crise sanitaire a-t-elle accéléré la prise de décision en la matière ? N’aurait-il pas été préférable de continuer le modèle de l’ouverture temporaire, tel qu’il avait été adopté il y a quelques années, au lieu de décider une fermeture abrupte et définitive ?
  • Monsieur le Ministre est-il d’avis que la fermeture complète d’un bureau postal comme celui de Rambrouch, chef-lieu d’une commune de plus de 4.500 habitants, est favorable au bon développement d’une région rurale et à la qualité de vie de ses habitants ? Les seuls « Points POST » constituent-ils vraiment une alternative valable pour les bureaux de poste susmentionnés, alors que des administrations communales, des entreprises privées ainsi que de nombreux habitants refusent, pour des raisons de discrétion, d’envoyer leurs lettres recommandées à partir d’un point de vente POST localisé dans un commerce privé ? »

Antwort

Um den Kunden eine bessere Dienstleistung anbieten zu können, wurden die Postämte in Bauschleiden und Rambruch durch zwei „Point POST“ ersetzt. Anfangs Mai kamen dann noch 2 PackUp-Stationen dazu. Dem Wirtschaftsminister zufolge möchte man den Leuten somit den Zugang zu den Postdiensten vereinfachen und ihnen längere Öffnungszeiten offrieren. Die Schließung der alten Postämter wäre also nicht auf die sanitäre Krise zurückzuführen. Das Briefgeheimnis würde außerdem in allen Verkaufsstellen der Post in gleichem Maße respektiert werden.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...