Schließung der Post Filialen in Bauschleiden und Rambruch

Vor einigen Jahren wurden die Öffnungszeiten der Post Filialen in Bauschleiden und Rambruch deutlich gekürzt. Anfang 2021 mussten beide Büros sogar komplett schließen. Unser Abgeordnete André Bauler hat beim Wirtschaftsminister nachgefragt was die Gründe für diese Schließung sind und welche Folgen diese Entscheidung für die Einwohner und Firmen mit sich bringt.

« Il me revient que les bureaux postaux de Boulaide (canton de Wiltz) et de Rambrouch (canton de Redange) ont fermé leurs portes depuis respectivement fin 2020 et début 2021.

Voilà pourquoi j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de l’Economie :

  • Monsieur le Ministre peut-il présenter les raisons qui motivent ces fermetures imprévues ? La crise sanitaire a-t-elle accéléré la prise de décision en la matière ? N’aurait-il pas été préférable de continuer le modèle de l’ouverture temporaire, tel qu’il avait été adopté il y a quelques années, au lieu de décider une fermeture abrupte et définitive ?
  • Monsieur le Ministre est-il d’avis que la fermeture complète d’un bureau postal comme celui de Rambrouch, chef-lieu d’une commune de plus de 4.500 habitants, est favorable au bon développement d’une région rurale et à la qualité de vie de ses habitants ? Les seuls « Points POST » constituent-ils vraiment une alternative valable pour les bureaux de poste susmentionnés, alors que des administrations communales, des entreprises privées ainsi que de nombreux habitants refusent, pour des raisons de discrétion, d’envoyer leurs lettres recommandées à partir d’un point de vente POST localisé dans un commerce privé ? »

Antwort

Um den Kunden eine bessere Dienstleistung anbieten zu können, wurden die Postämte in Bauschleiden und Rambruch durch zwei „Point POST“ ersetzt. Anfangs Mai kamen dann noch 2 PackUp-Stationen dazu. Dem Wirtschaftsminister zufolge möchte man den Leuten somit den Zugang zu den Postdiensten vereinfachen und ihnen längere Öffnungszeiten offrieren. Die Schließung der alten Postämter wäre also nicht auf die sanitäre Krise zurückzuführen. Das Briefgeheimnis würde außerdem in allen Verkaufsstellen der Post in gleichem Maße respektiert werden.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...

Kommt es zur Kommerzialisierung therapeutischer Wohnstrukturen?

Therapeutische Wohnstrukturen werden derzeit von der konventionierten Psychiatrie im außerklinischen Bereich für Menschen mit psychischen Problemen angeboten.
Nun kursieren Gerüchte, dass das Gesundheitsministerium plant, einem kommerziellen Unternehmen den Auftrag zur Verwaltung solcher therapeutischen Wohnstrukturen zu erteilen.
Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob diese Gerüchte der Wahrheit entsprechen und falls ja, warum dieser Weg eingeschlagen wird, anstatt bestehende Akteure aus der konventionierten außerklinischen Psychiatrie zu unterstützen.

weiterlesen...

Kommt es auch in Luxemburg zum Missbrauch vun „Protonenpumpenhemmern”?

Laut einer aktuellen wissenschaftlichen Studie erhöht die langfristige Einnahme sogenannter „Protonenpumpenhemmer“ (IPP), welche gegen Magenbeschwerden eingesetzt werden, das Risiko an Demenz zu erkranken. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei den zuständigen Ministern nachgefragt, ob ihnen diese Studie bekannt ist, welche Schlussfolgerungen sie aus ihr ziehen und ob Zahlen zum Einsatz von IPP in Luxemburg bekannt sind.

weiterlesen...