Statistiken zur Berufsausbildung

Die Zahl ausgebildeter Elektriker nimmt ab, was es Unternehmen erschwert, Fachkräfte zu finden. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen nach Statistiken, Ausbildungstrends und Maßnahmen, um junge Menschen für handwerkliche Berufe mit Fachkräftemangel, insbesondere den Elektrikerberuf, zu gewinnen.

Die Zahl ausgebildeter Elektriker nimmt ab, was es Unternehmen erschwert, Fachkräfte zu finden. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen nach Statistiken, Ausbildungstrends und Maßnahmen, um junge Menschen für handwerkliche Berufe mit Fachkräftemangel, insbesondere den Elektrikerberuf, zu gewinnen.

Frage

„Eis gouf zougedroen, dat d’Unzuel vun den ausgebilten Elektriker an deene Leit, déi sech an enger Formation professionelle zum Elektriker befannen, zënter enger Zäit réckleefeg wier. Dëst hätt zur Folleg, dat et fir Patronen a Betriber ëmmer méi komplizéiert géif ginn, ausgebilten Elektriker ze fannen.

An deem Kader wollte mir dem Här Minister fir d’Educatioun, Kanner a Jugend follgend Froe stellen:

  1. Existéiere Statistiken doriwwer, wéi eng Handwierksberuffer an de leschten 10 Joer réckleefeg Zuelen an hire jeeweilege Formatiounen opweisen? Gëllt dëse réckleefegen Trend och fir den Elektrikerberuff?
  2. Ginn et Zuelen déi beleeën, wéi eng Formatiounen am Handwierksberäich aktuell vun de Jonke verstäerkt suivéiert ginn?
  3. Wat fir Mesurë gi geholl fir di Jonk besonnesch a Beruffer ze orientéieren, wou eng Penurie um Marché ass an déi net esou attraktiv an den Ae vun deene Jonke sinn?“

Antwort

Ad 1)

Eng gewësse Fluktuatioun an den Inscriptiounszuelen gëtt et bei de Beruffer aus dem Handwierk ëmmer. Et kann ee soen, datt zanter der Reform vun 2019, wou d’Evaluatioun mat Punkten erëm agefouert gouf, déi meeschte Beruffer stabel ware respektiv an d’Luucht gaang sinn.

Bei de Beruffer, wou sech aktuell eng negativ Tendenz weist, wat d’Inscriptiounen ugeet, fënnt ee follgend Beruffer: Coiffeur, Serrurier, Couvreur oder och Vendeur-magasinier du secteur automobile. Do dergéint gi bei follgende Beruffer d’Inscriptiounszuelen an d’Luucht: Esthéticien, Peintredécorateur, Carreleur a Menusier.

Wat d’Elektriker ugeet, esou waren tëschent 2018-2019 an 2024-2025 an der Moyenne 225 Kandidaten an der Ausbildung ageschriwwen an et sinn der aktuell 222. 

Ad 2)

D’Ausbildunge mat den héchsten Aschreiwungszuelen (CCP an DAP zesummegeholl) sinn aktuell:

Coiffeur297
Mécatronicien d’auto et moto266
Electricien222
Installateur chauffage-sanitaire182
Peintre-décorateur145
Esthéticien115

Ad 3)

Eng sektoriell Promotioun gëtt vum Ministère fir Educatioun, Kanner a Jugend aus net gemaach. Eng allgemeng Promotioun vum Handwierk (wei och deene reschtleche Beruffsausbildungen) gëtt aktuell ënner anerem scho via d’YEP!-Schoulfoire an d’Promotioun vun de Beruffer duerch d’Maison de l’orientation gemaach. Am Regierungsprogramm ass och eng Compagne commune fir d’Stäerke vun der Beruffsausbildung tëscht all de Partner vun der Beruffsausbildung virgesinn. Dës ass aktuell amgaang ausgeschafft ze ginn.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...

Medizinische Überweisungen ins Ausland

Seit dem 1. Juni 2025 müssen Ärzte ein neues Formular ausfüllen, wenn sie einen Patienten zur Behandlung ins Ausland schicken möchten. Der Arzt muss nun angeben, ob die Leistungen in Luxemburg innerhalb einer “akzeptablen Frist” erbracht werden können oder nicht. Kreuzt der Arzt an, dass die Leistungen in Luxemburg eigentlich erbracht werden könnten, wird der Überweisungsantrag automatisch abgelehnt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob die bloße Reduzierung auf die “akzeptable Frist”, ohne Berücksichtigung der Qualität der Versorgung, nicht zu ungerechtfertigten Ablehnungen führen und das neue Formular Ärzte nicht zu falschen Angaben zwingen könnte, um ihren Patienten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

weiterlesen...

Wie viele Ärzte arbeiten im Norden des Landes?

Im Norden des Landes müssen die Bürger oft weite Strecken zurücklegen, um zu einer Klinik oder einem Ärztehaus zu gelangen.
Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben die Gesundheitsministerin unter anderem gefragt, wie viele Allgemein- und Fachärzte im Norden des Landes arbeiten, wie die Altersstruktur der Ärzte ist und wann ein zweites Ärztehaus im Norden eröffnet werden könnte.

weiterlesen...