Verwaltungen des öffentlichen Dienstes in der ‚Nordstad‘

Der Minister für Raumentwicklung hat in einem Interview den Wunsch geäussert, dass sich eine Reihe von Verwaltungen in der ‚Nordstad‘ niederlassen sollten. Als Stadt am Fluss und in der Natur verfügt die ‚Nordstad‘ über ein immenses Kapital, welches die Regierung in Zusammenarbeit und im Dialog mit den Gemeinden entwickeln möchte. Um welche Art von Administrationen handelt es sich und wo werden sie errichtet? Abgeordneter André Bauler hat bei den zuständigen Ministerien nachgefragt.

« De 27. Februar 2021 huet den Här Minister vun der Landesplanung an engem Interview gewënscht, datt sech nach eng Rei Verwaltungen an der Nordstad sollen néierloossen. D’Regierung géif doriwwer nodenken. D’Nordstad hätt als Stad um Floss a Stad an der Natur en immensen Atout, an d’Regierung géing elo am Dialog mat de Gemengen dru schaffen dësen Atout auszebauen. Datt méi Verwaltungen an den Norde solle kommen ass sécherlech e wichtege Schratt a Richtung administrativ Dezentraliséierung. An dofir däerf et net beim fromme Wonsch bleiwen.

An deem Kontext wéilt ech folgend Froen un den Här Minister fir Landesplanung stellen:

  • U wat fir Verwaltungen huet den Här Minister geduecht, wéi hie gemengt huet, där missten nach an d’Nordstad an aner regional Zentre vum Norde kommen? Wéi gesäit hien déi administrativ Entwécklung am Nordbezierk iwwer déi nächst fënnef Joer?
  • Ass d‘Ausso vum Här Minister am Interview vum 27. Februar just eng Iwwerleeung oder gëtt et mëttlerweil en interministerielle Grupp, deen sech konkret mat dëser Thematik befaasse soll?
  • Wat fir Conclusiounen huet den Här Minister zesumme mam Comité politique Nordstad an dësem präzise Kontext gezunn? Gëtt et do mëttlerweil méi grëffeg Schlussfolgerungen, och am Zesummenhang mat der geplangter Fusioun?
  • Gëtt dru geduecht fir Co-Working Spaces an der Nordstad an op anere Plazen am Nordbezierk, besonnesch an de Kantone Réiden, Woltz a Clierf,  anzeriichten, dëst fir den Teletravail ze fërderen a gläichzäiteg déi sozial Kontakter tëscht de Beamten ze ënnerstëtzen? Gouf et do schonn en Austausch mam Ministère vun der ëffentlecher Funktioun?
  • Wéi kann een d’Diskussioun ronderëm déi administrativ Dezentraliséierung nei beliewen fir datt se méi nohalteg gëtt an net all Kéier riskéiert bei Ukënnegungen ze bleiwen?
  • Sinn dem Här Minister Sitte bekannt, op deenen een am Norden Infrastrukture kéint schafe fir nei Verwaltungen oder staatlech Zerwisser unzezéien? Féiert hien an deem Sënn Gespréicher mat de Gemengen?»

Antwort

Die Erklärungen des Ministers stehen im Einklang mit dem allgemeinen Ziel einer nationalen Landespolitikdurch Dezentralisierung, optimale Lebensbedingungen und nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. Die Arbeiten an einem nationalen Planungsleitfaden “Vision Nordstad 2035” sind im vollen Gange und werden in den kommenden Monaten abgeschlossen. Die Nordstadt soll der dritte Entwicklungspol werden und als “Tür zum Norden” fungieren. Der Staat mietet auch zusätzliche Verwaltungsflächen in der ‚Nordstad‘, die es ihm ermöglichen sollen, seine Verwaltungen und Dienstleistungen auch in dieser Region zu stärken.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...

Kommt es zur Kommerzialisierung therapeutischer Wohnstrukturen?

Therapeutische Wohnstrukturen werden derzeit von der konventionierten Psychiatrie im außerklinischen Bereich für Menschen mit psychischen Problemen angeboten.
Nun kursieren Gerüchte, dass das Gesundheitsministerium plant, einem kommerziellen Unternehmen den Auftrag zur Verwaltung solcher therapeutischen Wohnstrukturen zu erteilen.
Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob diese Gerüchte der Wahrheit entsprechen und falls ja, warum dieser Weg eingeschlagen wird, anstatt bestehende Akteure aus der konventionierten außerklinischen Psychiatrie zu unterstützen.

weiterlesen...

Kommt es auch in Luxemburg zum Missbrauch vun „Protonenpumpenhemmern”?

Laut einer aktuellen wissenschaftlichen Studie erhöht die langfristige Einnahme sogenannter „Protonenpumpenhemmer“ (IPP), welche gegen Magenbeschwerden eingesetzt werden, das Risiko an Demenz zu erkranken. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei den zuständigen Ministern nachgefragt, ob ihnen diese Studie bekannt ist, welche Schlussfolgerungen sie aus ihr ziehen und ob Zahlen zum Einsatz von IPP in Luxemburg bekannt sind.

weiterlesen...