Was unternimmt die Ministerin gegen die langen Wartezeiten bei der Ausstellung der Quarantäne- oder Testverordnungen?

Die DP-Abgeordneten Carole Hartmann und Gusty Graas haben nachgefragt, was die Gründe für die Verzögerung bei der Ausstellung der Isolations-, Quarantäne- und PCR-Test-Verordnungen seien, und wie die Wartezeit verkürzt werden soll.

Et ass eis zu Ouere komm, dass et aktuell zu gréissere Retarde beim Auststelle vun den Ordonnancë fir den Isolement, fir d’Quarantainen a fir PCR-Tester kënnt.

Et ass net onüblech, dass déi Concernéiert mat méi wéi enger Woch Retard hier Ordonnance kréien, dass si sech an Isolement solle beginn, also zu engem Zäitpunkt wou si eigentlech schonn nees aus dem Isolement eraus komme kéinten. Zum Deel stëmmen dann d’Datumer net mat der Dauer vun der Zäit iwwereneen, wou sech déi Concernéiert an Isolement begi sollten.

D’Helpline vun der Santé ass dobäi oft net accessibel, esou dass déi Concernéiert ouni Informatiounen zeréck bleiwen.

Dëst féiert zu enger grousser Veronsécherung an der Bevëlkerung, besonnesch well déi Concernéiert op d’Ordonnancen ugewisen sinn fir e Recht op de Congé fir familiär Grënn ze kréien oder sech bei hire Patronen ofmellen ze kënnen.

An deem Kader wollte mir der Madamm Gesondheetsministesch folgend Froe stellen:

  • Kann d’Madamm Gesondheetsministesch dës Informatioune bestätegen?
  • Wa jo, säit wéini huet d’Gesondheetsministesch Kenntnis vun dëse Retarde bei der Inspection Sanitaire?
  • Wéi vill Ordonnancë sinn an deene vergaangenen zwou Woche mat Verspéidung, d.h. mat engem Delai vu méi wéi 24 Stonnen no der Deklaratioun vun engem positiven Test un déi concernéiert Persoune verschéckt ginn?
  • Wéi laang sinn aktuell d’Delaien an der Moyenne fir déi jeeweileg Ordonnancen auszestellen ?
  • Wéi vill Ordonnancë mussen, Stand haut, nach erausgeschéckt ginn?
  • Wéi gesinn d’Prozedure fir d’Ausstelle vun den Ordonnancen aus? Ass virgesinn, d’Prozeduren z’acceleréieren ugesiichts vun der aktueller Situatioun?
  • Wa jo, wéi eng Upassunge si geplangt, a wéi séier gedenkt d’Madamm Ministesch dës Situatioun ze revidéieren ?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...