Wie geht es mit den Flüchtlingen in Bosnien-Herzegowina weiter?

Die Flüchtlinge von Camp Lipa in Bosnien-Herzegowina haben seit Monaten keinen Zugang zu sauberem Wasser, Elektrizität, Heizung und Zelten. Und dies, obwohl alternative Möglichkeiten einer winterfesten Unterkunft bestünden. Die von ihnen, die versuchen den Weg über die Grenze zu schaffen, werden von der kroatischen Polizei unter Anwendung von Gewalt zurückgeschickt. Die Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben nachgefragt was gemacht werden kann, um diese Menschen vor der Winterkälte zu schützen.

« Leurs conditions de vie étant déjà désastreuses, le temps hivernal rend la situation pour les réfugiés de l’ancien camp Lipa au nord de la Bosnie-Herzégovine davantage insupportable. En l’absence d’électricité, d’eau courante et de chauffage, et avec les températures en baisse, les personnes sur place courent le risque de mourir d’hypothermie.

Dû à des différends entre les autorités de Sarajevo et la ville de Bihac, les migrants avaient été expulsés du camp de ‘Bira’, camp mieux adapté aux conditions d’hiver non loin de Bihac.

Les réfugiés tentant la traversée vers l’Union européenne par la frontière croate sont victimes de violences inhumaines et font l’objet des ‘push back’ illégaux de la part des policiers croates. Les autres se retrouvent de retour dans l’ancien camp de Lipa qui, lors de son évacuation par l’OIM, l’Organisation internationale pour les migrations, avait été ravagé par un feu en décembre 2020.

Dans ce contexte, nous aimerions poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre des Affaires étrangères et européennes :

  • Selon ‘Human Rights Watch’, la Bosnie-Herzégovine s’appuie sur son accord bilatéral avec la Croatie. L’organisation se réfère à l’accord avec la Communauté européenne concernant la réadmission des personnes en séjour irrégulier, spécifiquement à l’article 3, point b) en relation avec la réadmission des ressortissants des pays tiers et des apatrides. Est-il correct que la Bosnie-Herzégovine se base sur cet article dans la situation actuelle ? Cet article s’applique-t-il également pour les crises migratoires ?
  • Que fait l’Union européenne pour assister les autorités de Sarajevo à résoudre les différends avec la ville de Bihac au nord du pays afin d’héberger les réfugiés dans le camp de Bira ? Monsieur le Ministre prévoit-il de discuter cette problématique lors d´une prochaine réunion avec ses homologues européens ?
  • La Charte humanitaire du Luxembourg reconnaît le caractère de plus en plus prolongé des déplacements forcés et s’engage à prendre les mesures opérationnelles pour répondre aux besoins des personnes déplacées. Est-ce que le Luxembourg soutiendra les réfugiés en Bosnie-Herzégovine et de quelle façon ?
  • Selon FRONTEX, des abus aux frontières croates n’ont pas pu être constatés. Comment l’agence de garde-frontières peut-elle assurer un meilleur contrôle et une assistance aux policiers croates dans cette situation ?
  • Quelles mesures seront prises afin de protéger les réfugiés de l’hypothermie ? »

Antwort

Bosnien-Herzegowina stützt sich auf ihr bilaterales Abkommen mit Kroatien und der europäischen Union bezüglich der Wiederaufnahme von Personen im Falle eines unregelmäßigen Aufenthalts. Gleich nachdem das Camp Lipa geschlossen wurde, übte die europäische Union in Gesprächen viel Druck auf die Vetreter Bosnien-Herzegowinas sowie die verschiedenen Behörden aus um eine schnelle Lösung in dieser humanitären Krise zu finden. Luxemburg wird sich weiter den kollektiven Anstrengungen der europäischen Union anschließen. Die Agenten des FRONTEX haben lediglich eine Befugnis über ihre eigenen Agenten, nicht aber über die Sicherheitskräfte der jeweiligen Mitgliedstaaten. Die Mechanismen sollen aber in Zukunft gestärkt werden.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie hat sich die Situation der Dubliner in Luxemburg in den letzten Jahren entwickelt?

Seit Ende Oktober können männliche „Dubliner“, die als Einzelpersonen reisen, nicht mehr in den Aufnahmestrukturen aufgenommen werden. Dies liegt daran, dass die Gebäude knapp und die Strukturen überfüllt sind. Vorrang sollte Kindern, Frauen und schutzbedürftigen Menschen eingeräumt werden. Doch wie haben sich die Zahlen in den letzten Jahren entwickelt und wie konnte es zu dieser Situation kommen? Unsere Abgeordneten Corinne Cahen und Gusty Graas erkundigten sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...