Wie geht es mit den Flüchtlingen in Bosnien-Herzegowina weiter?

Die Flüchtlinge von Camp Lipa in Bosnien-Herzegowina haben seit Monaten keinen Zugang zu sauberem Wasser, Elektrizität, Heizung und Zelten. Und dies, obwohl alternative Möglichkeiten einer winterfesten Unterkunft bestünden. Die von ihnen, die versuchen den Weg über die Grenze zu schaffen, werden von der kroatischen Polizei unter Anwendung von Gewalt zurückgeschickt. Die Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben nachgefragt was gemacht werden kann, um diese Menschen vor der Winterkälte zu schützen.

« Leurs conditions de vie étant déjà désastreuses, le temps hivernal rend la situation pour les réfugiés de l’ancien camp Lipa au nord de la Bosnie-Herzégovine davantage insupportable. En l’absence d’électricité, d’eau courante et de chauffage, et avec les températures en baisse, les personnes sur place courent le risque de mourir d’hypothermie.

Dû à des différends entre les autorités de Sarajevo et la ville de Bihac, les migrants avaient été expulsés du camp de ‘Bira’, camp mieux adapté aux conditions d’hiver non loin de Bihac.

Les réfugiés tentant la traversée vers l’Union européenne par la frontière croate sont victimes de violences inhumaines et font l’objet des ‘push back’ illégaux de la part des policiers croates. Les autres se retrouvent de retour dans l’ancien camp de Lipa qui, lors de son évacuation par l’OIM, l’Organisation internationale pour les migrations, avait été ravagé par un feu en décembre 2020.

Dans ce contexte, nous aimerions poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre des Affaires étrangères et européennes :

  • Selon ‘Human Rights Watch’, la Bosnie-Herzégovine s’appuie sur son accord bilatéral avec la Croatie. L’organisation se réfère à l’accord avec la Communauté européenne concernant la réadmission des personnes en séjour irrégulier, spécifiquement à l’article 3, point b) en relation avec la réadmission des ressortissants des pays tiers et des apatrides. Est-il correct que la Bosnie-Herzégovine se base sur cet article dans la situation actuelle ? Cet article s’applique-t-il également pour les crises migratoires ?
  • Que fait l’Union européenne pour assister les autorités de Sarajevo à résoudre les différends avec la ville de Bihac au nord du pays afin d’héberger les réfugiés dans le camp de Bira ? Monsieur le Ministre prévoit-il de discuter cette problématique lors d´une prochaine réunion avec ses homologues européens ?
  • La Charte humanitaire du Luxembourg reconnaît le caractère de plus en plus prolongé des déplacements forcés et s’engage à prendre les mesures opérationnelles pour répondre aux besoins des personnes déplacées. Est-ce que le Luxembourg soutiendra les réfugiés en Bosnie-Herzégovine et de quelle façon ?
  • Selon FRONTEX, des abus aux frontières croates n’ont pas pu être constatés. Comment l’agence de garde-frontières peut-elle assurer un meilleur contrôle et une assistance aux policiers croates dans cette situation ?
  • Quelles mesures seront prises afin de protéger les réfugiés de l’hypothermie ? »

Antwort

Bosnien-Herzegowina stützt sich auf ihr bilaterales Abkommen mit Kroatien und der europäischen Union bezüglich der Wiederaufnahme von Personen im Falle eines unregelmäßigen Aufenthalts. Gleich nachdem das Camp Lipa geschlossen wurde, übte die europäische Union in Gesprächen viel Druck auf die Vetreter Bosnien-Herzegowinas sowie die verschiedenen Behörden aus um eine schnelle Lösung in dieser humanitären Krise zu finden. Luxemburg wird sich weiter den kollektiven Anstrengungen der europäischen Union anschließen. Die Agenten des FRONTEX haben lediglich eine Befugnis über ihre eigenen Agenten, nicht aber über die Sicherheitskräfte der jeweiligen Mitgliedstaaten. Die Mechanismen sollen aber in Zukunft gestärkt werden.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...

Medizinische Überweisungen ins Ausland

Seit dem 1. Juni 2025 müssen Ärzte ein neues Formular ausfüllen, wenn sie einen Patienten zur Behandlung ins Ausland schicken möchten. Der Arzt muss nun angeben, ob die Leistungen in Luxemburg innerhalb einer “akzeptablen Frist” erbracht werden können oder nicht. Kreuzt der Arzt an, dass die Leistungen in Luxemburg eigentlich erbracht werden könnten, wird der Überweisungsantrag automatisch abgelehnt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob die bloße Reduzierung auf die “akzeptable Frist”, ohne Berücksichtigung der Qualität der Versorgung, nicht zu ungerechtfertigten Ablehnungen führen und das neue Formular Ärzte nicht zu falschen Angaben zwingen könnte, um ihren Patienten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

weiterlesen...

Wie viele Ärzte arbeiten im Norden des Landes?

Im Norden des Landes müssen die Bürger oft weite Strecken zurücklegen, um zu einer Klinik oder einem Ärztehaus zu gelangen.
Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben die Gesundheitsministerin unter anderem gefragt, wie viele Allgemein- und Fachärzte im Norden des Landes arbeiten, wie die Altersstruktur der Ärzte ist und wann ein zweites Ärztehaus im Norden eröffnet werden könnte.

weiterlesen...