Wie viel Grippeimpfstoff hat Luxemburg für die nächste Grippesaison vorbestellt?

Im Herbst und Winter werden wir uns voraussichtlich wieder auf eine schwerere Grippewelle einstellen müssen. Vorbestellungen für den Grippeimpfstoff mussten in einigen Ländern bis Ende März eingereicht werden. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas wollte von der Gesundheitsministerin wissen, wie viel Grippeimpfstoff Luxemburg bestellt hat und ob er ausreichen wird, um den Impfstoff allen gefährdeten Personen und Angehörigen der Gesundheitsberufe zur Verfügung zu stellen.

Frage

« Actuellement l’hiver a commencé en Australie entraînant une nouvelle saison de la grippe. Et celle-ci semble être assez violente. Les chiffres augmentent rapidement, surtout dans l’est du pays, ce qui n’avait plus été le cas depuis des années.

Pour l’Europe, cela signifie qu’on doit également se préparer à une saison grippale sévère. Certains pays ont indiqué que les précommandes de vaccins devaient être passées avant la fin du mois de mars afin de s’assurer qu’une quantité suffisante de vaccins soit produite.

Cependant, fin mars, l’association fédérale des médecins conventionnés en Allemagne a par exemple signalé que les médecins allemands n’avaient pas commandé suffisamment de vaccins pour la prochaine saison. Des commandes supplémentaires ne pourraient toutefois pas être prises en compte, car le processus de fabrication est trop long. Il faut donc s’attendre à des pénuries.

Dans ce contexte, j’aimerais poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Santé :

  • Quel est le besoin estimé en vaccins contre la grippe pour le Luxembourg ?
  • Combien de vaccins le Luxembourg a-t-il précommandé pour la prochaine saison grippale ?
  • La commande sera-t-elle suffisante pour vacciner toutes les personnes vulnérables et les professionnels de la santé ? »

Antwort

Il convient tout d’abord de préciser à nouveau, comme lors de la question parlementaire n° 2989, que l’achat de vaccin contre la grippe est sujet au Luxembourg à un marché libre en fonction de l’offre et de la demande et que l’Etat n’y intervient qu’exceptionnellement, par exemple quand il s’attend à un réel risque de pénurie. Ceci a été le cas en 2020 (début de la pandémie COVID-19), où l’Etat avait acquis 20.000 doses supplémentaires aux commandes initiales des pharmaciens.

Pour l’hiver 2022/2023, les officines de pharmacie ont précommandé un total de 89.935 doses de vaccin contre la grippe. Ce chiffre est sensiblement équivalent aux commandes pour 2021/2022 à savoir 95.296 doses et 2020/2021 où le Luxembourg disposait de 102.000 doses (ceci inclut les doses acquises par l’Etat). Ni en 2020 ni en 2021 le Luxembourg n’a finalement subi une pénurie de vaccins et toute personne qui a souhaité se faire vacciner, a pu le faire.

Avant la pandémie, le nombre de doses commandées annuellement avoisinait généralement les 60.000 doses jusqu’en 2018, où les besoins avaient augmenté rapidement à 80.000 doses.

La Direction de la santé estime donc que les précommandes faites cette année devraient pouvoir satisfaire la demande. A noter que deux fournisseurs ont confirmé qu’ils disposent encore de réserves de vaccins qu’ils pourraient mettre à la disposition du Luxembourg, en cas de besoins supplémentaires. En général, il s’agit d’insister sur le fait que le taux de vaccination de la population la plus susceptible de faire des infections grippales graves, à savoir les personnes de 65 ans et au-delà n’est que de 40.4% au Luxembourg, légèrement au-dessus de l’Allemagne (38.8%), mais substantiellement plus bas qu’en Belgique (59.1%) et en France (59.9%) (données OECD, Health at a glance 2021, sur données 2019). La Direction de la santé prévoit donc une campagne d’information au début de l’automne afin de sensibiliser particulièrement cette catégorie de population à la nécessité d’une vaccination.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...

Medizinische Überweisungen ins Ausland

Seit dem 1. Juni 2025 müssen Ärzte ein neues Formular ausfüllen, wenn sie einen Patienten zur Behandlung ins Ausland schicken möchten. Der Arzt muss nun angeben, ob die Leistungen in Luxemburg innerhalb einer “akzeptablen Frist” erbracht werden können oder nicht. Kreuzt der Arzt an, dass die Leistungen in Luxemburg eigentlich erbracht werden könnten, wird der Überweisungsantrag automatisch abgelehnt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob die bloße Reduzierung auf die “akzeptable Frist”, ohne Berücksichtigung der Qualität der Versorgung, nicht zu ungerechtfertigten Ablehnungen führen und das neue Formular Ärzte nicht zu falschen Angaben zwingen könnte, um ihren Patienten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

weiterlesen...

Wie viele Ärzte arbeiten im Norden des Landes?

Im Norden des Landes müssen die Bürger oft weite Strecken zurücklegen, um zu einer Klinik oder einem Ärztehaus zu gelangen.
Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben die Gesundheitsministerin unter anderem gefragt, wie viele Allgemein- und Fachärzte im Norden des Landes arbeiten, wie die Altersstruktur der Ärzte ist und wann ein zweites Ärztehaus im Norden eröffnet werden könnte.

weiterlesen...