Wie viele junge Menschen wurden wegen Alkoholkonsums ins Krankenhaus eingeliefert?

In Deutschland mussten jüngsten Zahlen zufolge weniger junge Menschen wegen Alkohol im Krankenhaus behandelt werden. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele junge Menschen in den letzten Jahren wegen Alkoholkonsums ins Krankenhaus eingeliefert werden mussten, an welchen Tagen im Jahr besonders viele Betrunkene ins Krankenhaus eingeliefert werden und ob der Nationale Aktionsplan gegen Alkoholmissbrauch erneuert wird.

Frage

« La presse allemande vient d’annoncer que le nombre d’adolescents alcoolisés qui ont dû être hospitalisés est en nette baisse. Ainsi, par exemple, le nombre de cas aurait baissé de 28% de 2022 à 2023. 

Voilà pourquoi nous aimerions poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Santé et de la Sécurité sociale :

  • Combien de patients ont été hospitalisés en raison d’une consommation excessive d’alcool depuis l’an 2018? 
  • Parmi la population de personnes alcoolisées ayant dû être hospitalisées, comment a évolué la part des jeunes ? 
  • Quelles sont les journées de l’année durant lesquelles l’on enregistre des pics de personnes hospitalisées sous l’emprise de l’alcool?
  • De 2020 à 2024, le Plan d’Action Luxembourgeois de réduction du Mésusage de l’Alcool (PALMA) était en vigueur. Le Gouvernement va-t-il renouveler ce plan d’action ? »

Antwort

  1. Combien de patients ont été hospitalisés en raison d’une consommation excessive d’alcool depuis l’an 2018?

De 2018 à 2023, 3.639 séjours hospitaliers ont été recensés pour abus d’alcool.

  • Parmi la population de personnes alcoolisées ayant dû être hospitalisées, comment a évolué la part des jeunes ?

Sur les 3.639 séjours recensés, 3% concernent des jeunes âgés de 12-18 ans.

En comparaison avec l’étude allemande susmentionnée, parmi la population des jeunes âgés de 12-18 ans, la proportion d’adolescents hospitalisés au Luxembourg pour intoxication à l’alcool s’élevait à 0,040% en 2022 et à 0,043% en 2023 (à noter qu’en Allemagne le taux s’élevait à 0,19% en 2022 et 0,14% en 2023[1]).

Compte tenu du faible nombre de cas, il est difficile d’identifier une tendance claire.

  • Quelles sont les journées de l’année durant lesquelles l’on enregistre des pics de personnes hospitalisées sous l’emprise de l’alcool ?

Pour la période de 2018 à 2023, ce motif d’hospitalisation est plus fréquent pendant les mois de juillet à octobre, en particulier pour les adultes.

  1. De 2020 à 2024, le Plan d’Action Luxembourgeois de réduction du Mésusage de l’Alcool (PALMA) était en vigueur. Le Gouvernement va-t-il renouveler ce plan d’action ? »

Des réflexions sont en cours afin de transformer les actions et priorités du Plan d’Action Luxembourgeois de réduction du Mésusage de l’Alcool (PALMA) en une approche plus durable. Cette évolution s’appuiera notamment sur les actions existantes nécessitant une prolongation, tout en intégrant de nouvelles mesures adaptées aux enjeux actuels.


[1] Krankenkassenstudie: Weniger jugendliche Rauschtrinker – ZDFheute

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...

Medizinische Überweisungen ins Ausland

Seit dem 1. Juni 2025 müssen Ärzte ein neues Formular ausfüllen, wenn sie einen Patienten zur Behandlung ins Ausland schicken möchten. Der Arzt muss nun angeben, ob die Leistungen in Luxemburg innerhalb einer “akzeptablen Frist” erbracht werden können oder nicht. Kreuzt der Arzt an, dass die Leistungen in Luxemburg eigentlich erbracht werden könnten, wird der Überweisungsantrag automatisch abgelehnt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob die bloße Reduzierung auf die “akzeptable Frist”, ohne Berücksichtigung der Qualität der Versorgung, nicht zu ungerechtfertigten Ablehnungen führen und das neue Formular Ärzte nicht zu falschen Angaben zwingen könnte, um ihren Patienten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

weiterlesen...

Wie viele Ärzte arbeiten im Norden des Landes?

Im Norden des Landes müssen die Bürger oft weite Strecken zurücklegen, um zu einer Klinik oder einem Ärztehaus zu gelangen.
Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben die Gesundheitsministerin unter anderem gefragt, wie viele Allgemein- und Fachärzte im Norden des Landes arbeiten, wie die Altersstruktur der Ärzte ist und wann ein zweites Ärztehaus im Norden eröffnet werden könnte.

weiterlesen...