Wie viele junge Menschen wurden wegen Alkoholkonsums ins Krankenhaus eingeliefert?

In Deutschland mussten jüngsten Zahlen zufolge weniger junge Menschen wegen Alkohol im Krankenhaus behandelt werden. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele junge Menschen in den letzten Jahren wegen Alkoholkonsums ins Krankenhaus eingeliefert werden mussten, an welchen Tagen im Jahr besonders viele Betrunkene ins Krankenhaus eingeliefert werden und ob der Nationale Aktionsplan gegen Alkoholmissbrauch erneuert wird.

Frage

« La presse allemande vient d’annoncer que le nombre d’adolescents alcoolisés qui ont dû être hospitalisés est en nette baisse. Ainsi, par exemple, le nombre de cas aurait baissé de 28% de 2022 à 2023. 

Voilà pourquoi nous aimerions poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Santé et de la Sécurité sociale :

  • Combien de patients ont été hospitalisés en raison d’une consommation excessive d’alcool depuis l’an 2018? 
  • Parmi la population de personnes alcoolisées ayant dû être hospitalisées, comment a évolué la part des jeunes ? 
  • Quelles sont les journées de l’année durant lesquelles l’on enregistre des pics de personnes hospitalisées sous l’emprise de l’alcool?
  • De 2020 à 2024, le Plan d’Action Luxembourgeois de réduction du Mésusage de l’Alcool (PALMA) était en vigueur. Le Gouvernement va-t-il renouveler ce plan d’action ? »

Antwort

  1. Combien de patients ont été hospitalisés en raison d’une consommation excessive d’alcool depuis l’an 2018?

De 2018 à 2023, 3.639 séjours hospitaliers ont été recensés pour abus d’alcool.

  • Parmi la population de personnes alcoolisées ayant dû être hospitalisées, comment a évolué la part des jeunes ?

Sur les 3.639 séjours recensés, 3% concernent des jeunes âgés de 12-18 ans.

En comparaison avec l’étude allemande susmentionnée, parmi la population des jeunes âgés de 12-18 ans, la proportion d’adolescents hospitalisés au Luxembourg pour intoxication à l’alcool s’élevait à 0,040% en 2022 et à 0,043% en 2023 (à noter qu’en Allemagne le taux s’élevait à 0,19% en 2022 et 0,14% en 2023[1]).

Compte tenu du faible nombre de cas, il est difficile d’identifier une tendance claire.

  • Quelles sont les journées de l’année durant lesquelles l’on enregistre des pics de personnes hospitalisées sous l’emprise de l’alcool ?

Pour la période de 2018 à 2023, ce motif d’hospitalisation est plus fréquent pendant les mois de juillet à octobre, en particulier pour les adultes.

  1. De 2020 à 2024, le Plan d’Action Luxembourgeois de réduction du Mésusage de l’Alcool (PALMA) était en vigueur. Le Gouvernement va-t-il renouveler ce plan d’action ? »

Des réflexions sont en cours afin de transformer les actions et priorités du Plan d’Action Luxembourgeois de réduction du Mésusage de l’Alcool (PALMA) en une approche plus durable. Cette évolution s’appuiera notamment sur les actions existantes nécessitant une prolongation, tout en intégrant de nouvelles mesures adaptées aux enjeux actuels.


[1] Krankenkassenstudie: Weniger jugendliche Rauschtrinker – ZDFheute

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...