Wie viele Sozialpläne gab es in den letzten Jahren?

Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten haben in Luxemburg die Möglichkeit, mit den Sozialpartnern einen Plan zur Aufrechterhaltung der Beschäftigung zu verhandeln und so Entlassungen zu vermeiden. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben bei den zuständigen Ministern unter anderem nachgefragt, wie viele Pläne zur Aufrechterhaltung der Beschäftigung in den letzten zehn Jahren verhandelt wurden und wie viele Sozialpläne im gleichen Zeitraum umgesetzt wurden.

Frage

« Les entreprises luxembourgeoises qui rencontrent des difficultés économiques, et qui risquent de devoir licencier du personnel, ont la possibilité de mettre en œuvre un plan de maintien dans l’emploi afin d’éviter le recours à un plan social.

Un plan de maintien dans l’emploi peut être mis en place soit à l’initiative des partenaires sociaux, soit par le Comité de conjoncture si celui-ci enregistre cinq licenciements non inhérents à la personne sur une période de trois mois ou huit licenciements sur une période de six mois.

Il s’agit d’une mesure à caractère anticipatif qui vise à éviter un plan social et donc des licenciements et à proposer des solutions alternatives, comme la préretraite-ajustement.

À ce sujet, nous aimerions poser les questions suivantes à Messieurs les Ministres :

  • Combien de plans sociaux y a-t-il eu au cours des dix dernières années ?
  • Combien de ces plans sociaux ont été lancés pendant la durée d’un plan de maintien dans l’emploi ?
  • Combien de ces plans sociaux ont été lancés après l’échec d’un plan de maintien dans l’emploi ?
  • Combien de plans de maintien dans l’emploi ont été mis en œuvre au cours des dix dernières années ?
  • Combien de salariés ont bénéficié de la préretraite-ajustement au cours des dix dernières années ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...