Wie wirkt sich die Wirtschaftsblockade zwischen China und Litauen auf andere EU-Mitgliedstaaten aus?

Seit der Eröffnung der taiwanesischen Botschaft in der litauischen Hauptstadt Vilnius blockiert China Exporte aus Litauen, aber auch aus anderen europäischen Ländern. Viele verschiedene Branchen sind betroffen. Unser Abgeordneter Gusty Graas hat bei den zuständigen Ministerien nachgefagt ob auch luxemburgische Unternehmen von der Blockade betroffen sind.

« Après l’ouverture d’une ambassade taïwanaise de facto à Vilnius, la Chine a officiellement rétrogradé ses relations politiques et commerciales avec la Lituanie. Depuis, le pays balte aurait disparu du système douanier de la Chine qui, à son tour, aurait cessé d’accepter non seulement les produits lituaniens, mais également les produits d’autres pays membres de l’Union européenne.

Selon des articles de presse, les industries impactées par ces développements seraient diverses. Des marchandises de toutes sortes seraient touchées et, par conséquent, beaucoup de ports seraient également affectés. Le commerce entre les différents pays semblerait pris en otage par une politique commerciale qui tournerait de plus en plus en une crise politique et diplomatique.

Dans ce contexte, j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre des Affaires étrangères et européennes et à Monsieur le Ministre de l’Économie :

  • Messieurs les Ministres, sont-ils au courant d’entreprises luxembourgeoises impactées par ces développements ?
  • Est-ce que la décision de la Lituanie d’ouvrir un bureau de représentation pour le Taïwan sous son propre nom avait été discutée au niveau européen ? Dans l’affirmative, quelles en étaient les conclusions ? Les autres Etats membres, soutiendront-ils la Lituanie dans sa démarche ?
  • Dans l’attente d’une réaction européenne, est-ce que la Chine a annoncé d’autres mesures qui pourraient impacter la politique commerciale internationale ?

Est-ce que cette affaire risque d’avoir des conséquences politiques pour les relations UE-Chine ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...