Die Covid-Helpline funktioniert nicht immer optimal

Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin unter Anderem nachgefragt, warum man bei der Helpline nicht über seine Position in der Warteschleife informiert wird.

Frage

« La Helpline Covid, une initiative louable, est à la disposition des citoyens pour toutes les questions concernant le Covid-19 ou les vaccins.

Il semble toutefois que le service ne fonctionne pas toujours de manière optimale. Les appels restent souvent longtemps sans réponse et une indication du temps d’attente, une pratique d’ailleurs courante dans beaucoup d’entreprises, fait défaut.

À ce sujet, j’aimerais donc poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Santé :

  • Madame la Ministre, peut-elle me renseigner sur le nombre  de personnes travaillant actuellement à la Helpline Covid ?
  • Combien de personnes appellent chaque jour la Helpline Covid ?
  • Madame la Ministre, ne juge-t-elle pas utile que les appelants soient informés de leur position dans la file d’attente ? »

Antwort

La helpline en relation avec la Covid-19 compte actuellement 29 ETP. A partir du 19 janvier prochain, elle sera cependant renforcée par 50 personnes supplémentaires auxquelles il a pu être fait appel via un marché public.

Le nombre d’appels dépend fortement du jour ainsi que de la situation épidémiologique. Par ailleurs, on constate une augmentation importante des appels suite à l’annonce de nouvelles dispositions légales ou de nouvelles recommandations sanitaires. Le nombre d’appels peut varier entre 1.500 et 12.500 appels par jour.

Au vu du nombre croissant d’appelants à la helpline, il est effectivement prévu, en parallèle à l’augmentation des ressources disponibles pour la gestion de la helpline, d’améliorer le dispositif afin de mieux servir les appelants. Cela peut notamment inclure l’option que les appelants soient informés du temps d’attente.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Ist die Wagner-Gruppe eine Terrororganisation?

Am 9. Mai forderte die französische Generalversammlung in einer Resolution, die Wagner-Gruppe in die Liste der Terrororganisationen aufzunehmen. Wie steht unser Außenministerium zu dieser Anfrage? Wird Luxemburg diesem Beispiel folgen? Unser Abgeordneter Gusty Graas erkundigte sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Verschlechtert sich die neurochirurgische Betreuung für Patienten in Luxemburg?

Kürzlich wurde die Nomenklatur für neurochirurgische Eingriffe dahingehend geändert, dass intrakranielle Eingriffe nur noch im CHL, und nicht mehr in den HRS, erstattet werden. Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas heben beim zuständigen Minister unter anderem nachgefragt, ob diese Änderung nicht zu einer Verschlechterung der Betreuung der Patienten führt, und ob der Minister nicht bereit sei, diese Änderung noch einmal prüfen zu lassen.

weiterlesen...

Könnte in Bettendorf eine neue Apotheke entstehen?

Das Gesundheitsamt und das « Collège médical » haben sich gegen eine neue Apotheke in der Gemeinde Tandel ausgesprochen. In diesem Zusammenhang möchte der DP-Abgeordnete André Bauler von der Gesundheitsministerin wissen, ob die geografische Lage der Gemeinde Bettendorf nicht günstiger für die Einrichtung einer neuen Apotheke wäre.

weiterlesen...