Die Covid-Helpline funktioniert nicht immer optimal

Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin unter Anderem nachgefragt, warum man bei der Helpline nicht über seine Position in der Warteschleife informiert wird.

Frage

« La Helpline Covid, une initiative louable, est à la disposition des citoyens pour toutes les questions concernant le Covid-19 ou les vaccins.

Il semble toutefois que le service ne fonctionne pas toujours de manière optimale. Les appels restent souvent longtemps sans réponse et une indication du temps d’attente, une pratique d’ailleurs courante dans beaucoup d’entreprises, fait défaut.

À ce sujet, j’aimerais donc poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Santé :

  • Madame la Ministre, peut-elle me renseigner sur le nombre  de personnes travaillant actuellement à la Helpline Covid ?
  • Combien de personnes appellent chaque jour la Helpline Covid ?
  • Madame la Ministre, ne juge-t-elle pas utile que les appelants soient informés de leur position dans la file d’attente ? »

Antwort

La helpline en relation avec la Covid-19 compte actuellement 29 ETP. A partir du 19 janvier prochain, elle sera cependant renforcée par 50 personnes supplémentaires auxquelles il a pu être fait appel via un marché public.

Le nombre d’appels dépend fortement du jour ainsi que de la situation épidémiologique. Par ailleurs, on constate une augmentation importante des appels suite à l’annonce de nouvelles dispositions légales ou de nouvelles recommandations sanitaires. Le nombre d’appels peut varier entre 1.500 et 12.500 appels par jour.

Au vu du nombre croissant d’appelants à la helpline, il est effectivement prévu, en parallèle à l’augmentation des ressources disponibles pour la gestion de la helpline, d’améliorer le dispositif afin de mieux servir les appelants. Cela peut notamment inclure l’option que les appelants soient informés du temps d’attente.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte es in Luxemburg mehr rauchfreie Zonen geben?

Frankreich führt weitere rauchfreie Zonen ein, z.B. an Stränden, in öffentlichen Parks und in Wäldern, zur Bekämpfung des Tabakkonsums.

Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob auch in Luxemburg weitere rauchfreie Zonen eingeführt werden sollten.

weiterlesen...

Wie hat sich die Situation der Dubliner in Luxemburg in den letzten Jahren entwickelt?

Seit Ende Oktober können männliche „Dubliner“, die als Einzelpersonen reisen, nicht mehr in den Aufnahmestrukturen aufgenommen werden. Dies liegt daran, dass die Gebäude knapp und die Strukturen überfüllt sind. Vorrang sollte Kindern, Frauen und schutzbedürftigen Menschen eingeräumt werden. Doch wie haben sich die Zahlen in den letzten Jahren entwickelt und wie konnte es zu dieser Situation kommen? Unsere Abgeordneten Corinne Cahen und Gusty Graas erkundigten sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...