Regenwasseranlagen in öffentlichen Gebäuden, um Trinkwasser zu sparen?

Die Installation einer Regenwasseranlage zur Nutzung des Regenwassers für verschiedene Zwecke bietet die Möglichkeit, Trinkwasser zu sparen, besonders wenn Dürre und Hitze das Grundwasser unter Druck setzen. Die DP-Abgeordneten Max Hahn und André Bauler haben beim zuständigen Minister nachgefragt, wie die Situation in Bezug auf öffentliche Gebäude aussieht.

« D’Installatioun vu Reewaasseranlagen, déi d’Reewaasser an engem Waassertank späicheren an et duerno fir verschidde Besoinen notzen, wéi z.B. op den Toiletten, ass en einfachen, awer wichtege Wee fir Drénkwaasser ze spueren, dëst ëmsou méi an Zäite wou de Grondwaasserspiggel duerch onreegelméisseg Nidderschléi erofgeet.

An deem Kader wollte mir dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechte folgend Froe stellen :

– Ass virgesinn, fir sou Reewaasseranlagen an ëffentleche Gebaier z’installéieren ?

– Wa jo, kann den Här Minister eis soen, wéi eng Gebaier betraff sinn a wat den Zäitplang ass ?

– A wéi enge Gebaier gëtt et scho sou Anlagen ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann kommt die Pollen-App?

Das Gesundheitsministerium hatte angekündigt, dass Anfang 2020 eine kostenlose App angeboten werde, die Bürgern Auskunft über die Pollenkonzentration in der Luft geben solle.

Nach über drei Jahren existiert diese App immer noch nicht. Die DP-Abgeordnete Carole Hartmann hat deshalb bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wo die Arbeiten an dieser App dran sind und wer mit der Entwicklung betraut wurde?

weiterlesen...

Ist die Wagner-Gruppe eine Terrororganisation?

Am 9. Mai forderte die französische Generalversammlung in einer Resolution, die Wagner-Gruppe in die Liste der Terrororganisationen aufzunehmen. Wie steht unser Außenministerium zu dieser Anfrage? Wird Luxemburg diesem Beispiel folgen? Unser Abgeordneter Gusty Graas erkundigte sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Verschlechtert sich die neurochirurgische Betreuung für Patienten in Luxemburg?

Kürzlich wurde die Nomenklatur für neurochirurgische Eingriffe dahingehend geändert, dass intrakranielle Eingriffe nur noch im CHL, und nicht mehr in den HRS, erstattet werden. Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas heben beim zuständigen Minister unter anderem nachgefragt, ob diese Änderung nicht zu einer Verschlechterung der Betreuung der Patienten führt, und ob der Minister nicht bereit sei, diese Änderung noch einmal prüfen zu lassen.

weiterlesen...